HINWEIS: Dieser Abschnitt enthält alle technischen Datenblätter der derzeit auf dem Markt befindlichen Impfstoffe, einschließlich eines speziellen Blattes, auf dem wir die Dosierung, die vom Hersteller angegebenen Nebenwirkungen, die Zusammensetzung und gegebenenfalls auch einige Kuriositäten zusammengefasst haben. Die Daten wurden mit Stand Januar 2025 erhoben. Unten auf jedem Blatt finden Sie einen direkten Link zur AIFA-Website, wo Sie die aktualisierten PDF-Dateien der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage herunterladen können.
PolioBoostrix - GlaxoSmithKline (zum Öffnen klicken)
Diphtherie-, Tetanus-, Keuchhusten- (azelluläre Komponente) und Poliomyelitis- (inaktivierter) Impfstoff (adsorbiert, Antigen-reduziert). PolioBoostrix ist ein Impfstoff, der als Auffrischimpfung bei Kindern ab 3 Jahren, Jugendlichen und Erwachsenen angewendet wird
Vom Hersteller angegebene Dosierung
Verabreichung einer Einzeldosis, gefolgt von zwei weiteren Dosen eines Diphtherie-Tetanus-haltigen Impfstoffs im Abstand von einem und sechs Monaten nach der ersten Dosis, um das Ansprechen des Impfstoffs zu maximieren.
Vom Hersteller angegebene unerwünschte Ereignisse
- Oraler Herpes
- Lymphadenopathie
- Magersucht
- Verminderter Appetit
- Reizbarkeit
- Schlafstörung
- Apatien
- Schläfrigkeit
- Kopfschmerzen
- Parästhesie
- Schwindel
- Trockener Hals
- Asma
- Magen-Darm-Beschwerden (wie Erbrechen, Bauchschmerzen, Übelkeit)
- Durchfall
- Juckreiz
- Arthralgie
- Myalgie
- Reaktionen an der Injektionsstelle (wie Rötung und/oder Schwellung)
- Schmerzen an der Injektionsstelle
- Müdigkeit
- Pyrexie (Fieber ≥ 37,5 °C einschließlich Fieber > 39,0 °C),
- Ausgedehnte Schwellung der geimpften Extremität (manchmal mit Beteiligung des angrenzenden Gelenks),
- Reaktionen an der Injektionsstelle (wie Blutungen, Juckreiz und Verhärtung)
- Reaktionen an der Injektionsstelle (wie Blutergüsse, Juckreiz, Verhärtung und Taubheitsgefühl mit Wärmegefühl)
- Schüttelfrost
- Dolore
- Ausschlag
- Infektion der oberen Atemwege, Pharyngitis
- Aufmerksamkeitsstörungen
- Sinkope
- Kongentivit
- Tosse
- Durchfall
- Hyperhidrose, Hautausschlag
- Gelenksteifheit, Muskel-Skelett-Steifigkeit
- Unwohlsein
- Reaktionen an der Injektionsstelle (z. B. Raumforderung an der Injektionsstelle und Abszess an der sterilen Injektionsstelle)
- Grippeähnliche Erkrankung
- Erhöhte lokale Reaktogenität
- Allergische Reaktionen, einschließlich anaphylaktischer Reaktionen und anaphylaktoider Reaktionen
- Hypotonisch-hyporesponsive Episoden, Krampfanfälle (mit oder ohne Fieber)
- Urtikaria, Angioödem
- Astenien
Vom Hersteller angegebene qualitative Zusammensetzung
- Diphtherie-Toxoid
- Tetanustoxoid
- Bordetella pertussis-Antigene: Pertussis-Toxoid, filamentöses Hämagglutinin, Pertactin
- Inaktivierte Polioviren: Typ 1 (Stamm Mahoney), Typ 2 (Stamm MEF-1), Typ 3 (Stamm Saukett)
- adsorbiert an Aluminiumhydroxid, Hydrat (Al(OH)3)
- Aluminiumphosphat (AlPO4) vermehrte sich in VERO-Zellen
- Medium 199 (als Stabilisator mit Aminosäuren, Mineralsalzen, Vitaminen und anderen Stoffen)
- Chloruro di Natrium
- Wasser für Injektionszwecke
AIFA-Datenbank - RCP / Illustratives Faltblatt
(weitere Formulierungen existieren auch in der AIFA-Datenbank)
Polio Infanrix - GlaxoSmithKline (zum Öffnen klicken)
Diphtherie-, Tetanus-, Keuchhusten- (azelluläre Komponente) und Poliomyelitis- (inaktivierter) Impfstoff (adsorbiert)
PolioInfanrix ist ein Impfstoff, der als Auffrischimpfung zum Schutz von Kindern gegen die vier Krankheiten verwendet wird und für Kinder im Alter von 16 Monaten bis einschließlich 13 Jahren indiziert ist. Es ist nicht für Personen über 14 Jahren bestimmt.
Vom Hersteller angegebene Dosierung
Dieser Impfstoff ist für die Auffrischimpfung gegen Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten und Poliomyelitis bei Personen im Alter von 16 Monaten bis 13 Jahren indiziert, einschließlich derjenigen, die zuvor eine Grundimmunisierung gegen diese Krankheiten erhalten haben.
Vom Hersteller angegebene unerwünschte Ereignisse
- Lymphadenopathie
- Schläfrigkeit
- Kopfschmerzen
- Bronchitis, Husten
- Durchfall
- Erbrechen
- Übelkeit
- Allergische Dermatitis
- Ausschlag
- Juckreiz
- Urtikaria
- Appetitverlust
- Fieber ≥ 38,0 °C
- Dolore
- Rötung und Schwellung an der Injektionsstelle
- Fieber > 39,5 °C
- Unwohlsein
- Reaktion an der Injektionsstelle einschließlich Verhärtung
- Astenien
- Ungewöhnliches Weinen, Reizbarkeit, Unruhe
- Ausgedehnte Schwellung der injizierten Extremität
- Diffuse Schwellung in der injizierenden Extremität, manchmal auch im angrenzenden Gelenk
- Thrombozytopenie
- Kollaps oder schockähnlicher Zustand (hypotonisch-hyporesponsive Episoden) Krämpfe (mit oder ohne Fieber) innerhalb von 2 bis 3 Tagen nach der Impfung
- Atemstillstand
- Angioneurotisches Ödem
- Blasen an der Injektionsstelle
- Allergische Reaktionen, einschließlich anaphylaktischer¹ und anaphylaktoider Reaktionen
Vom Hersteller angegebene qualitative Zusammensetzung
- Diphtherie-Toxoid
- Tetanustoxoid
- Bordetella pertussis-Antigene: Pertussis-Toxoid, filamentöses Hämagglutinin, Pertactin
- VERO-zellvermehrte (inaktivierte) Polioviren: Typ 1 (Stamm Mahoney), Typ 2 (Stamm MEF-1), Typ 3 (Stamm Saukett)
- adsorbiert an Aluminiumhydroxid, Hydrat
- Sodio Cloruro
- Medium 199 (enthält hauptsächlich Aminosäuren, Mineralsalze, Vitamine)
- Wasser für Injektionszwecke.
Tetravac - Sanofi Pasteur MSD (zum Öffnen klicken)
Adsorbiertes Antidipterikum, Tetanus, Pertussis (azelluläre Komponente) und Polio (inaktivierter) Impfstoff
Es wird als Grundimmunisierung bei Säuglingen und Kleinkindern und als Auffrischungsimpfung bei Kindern, die zuvor diesen oder einen ähnlichen Impfstoff erhalten haben, verabreicht.
Vom Hersteller angegebene Dosierung
Die Grundimmunisierung kann durch Beginn der Impfung im Alter von zwei oder drei Monaten, Verabreichung von 3 Dosen im Abstand von 1 oder 2 Monaten zwischen einer Verabreichung und der nächsten oder ab dem dritten Lebensmonat erfolgen durch Verabreichung von 2 Dosen im Abstand von 2 Monaten, gefolgt von einer dritten Dosis im 12. Lebensmonat. Auf den Primärzyklus folgt innerhalb des zweiten Lebensjahres eine vierte Auffrischimpfung.
Tetravac enthält eine hohe Dosis des Diphtherie-Bestandteils. In einigen Ländern kann jedoch in Übereinstimmung mit den örtlichen Impfrichtlinien die Verwendung von Impfstoffen mit einer niedrigen Dosis der Diphtherie-Komponente bei Personen unter 13 Jahren empfohlen werden.
Vom Hersteller angegebene unerwünschte Ereignisse
- Lymphadenopathie
- Anaphylaktische Reaktionen wie Gesichtsödem, Quincke-Ödem.
- Magersucht
- Nervosität (Reizbarkeit)
- Abnormales Weinen
- Schlaflosigkeit (Schlafstörungen)
- Längeres untröstliches Weinen
- Schläfrigkeit (Trägheit)
- Kopfschmerzen
- Krampfanfälle mit oder ohne Fieber
- Sinkope
- Erbrechen
- Durchfall
- Myalgie
- Allergieähnliche Symptome wie Hautausschlag verschiedener Art, Erythem und Urtikaria
- Rötung an der Injektionsstelle
- Schmerzen an der Injektionsstelle
- Schwellung an der Injektionsstelle
- Pyrexie (Fieber) ≥ 38 °C
- Unwohlsein
- Verhärtung an der Injektionsstelle
- Rötung und Ödem ≥ 5 cm an der Injektionsstelle
- Pyrexie (Fieber) ≥ 39 °C
- Fieber > 40°C (hohes Fieber)
- Große Reaktionen an der Injektionsstelle (> 50 mm), einschließlich ausgedehnter Schwellung der Extremität, von der Injektionsstelle über ein oder beide Gelenke hinaus
- Erythem, Wärmegefühl, Empfindlichkeit oder Schmerzen an der Injektionsstelle
- Ödematöse Reaktion, die eine oder beide unteren Extremitäten betrifft
- cianosin
- Rötung
- Vorübergehende Purpura und hoher Schrei
- Neuritis brachialis
- Guillain Barre-Syndrom
- Atemstillstand
Vom Hersteller angegebene qualitative Zusammensetzung
- Gereinigtes Diphtherie-Toxoid
- Gereinigtes Tetanustoxoid
- Gereinigtes Keuchhusten-Toxoid
- Gereinigtes filamentöses Hämagglutinin
- Inaktiviertes Poliovirus Typ 15
- Inaktiviertes Poliovirus Typ 25 Produziert auf Vero-Zellen
- Inaktiviertes Poliovirus Typ 35
- Adsorbiert auf hydratisiertem Aluminiumhydroxid
- Glutaraldehyd
- Neomycin
- Streptomycin
- Polymyxin B
- Phenylalanine
- Formaldehyd
- Fenossetanolo
- Wasserfreies Ethanol
- Medium 199 Hanks ohne Phenolrot [komplexe Mischung aus Aminosäuren (einschließlich Phenylalanin), Salze
- Mineralien, Vitamine und andere Substanzen (wie Glukose)]
- Eisessig und/oder Natriumhydroxid
- Wasser für Injektionszwecke
AIFA-Datenbank - RCP / Illustratives Faltblatt
(weitere Formulierungen existieren auch in der AIFA-Datenbank)
Triaxis Polio - Sanofi Pasteur (zum Öffnen klicken)
Diphtherie-, Tetanus-, Keuchhusten- (azelluläre Bestandteile) und Polio-Impfstoff (inaktiviert) (adsorbiert, reduzierter Antigengehalt)
Vom Hersteller angegebene Dosierung
Bei Jugendlichen und Erwachsenen mit unbekanntem oder unvollständigem Impfstatus gegen Diphtherie oder Tetanus kann eine Dosis TRIAXIS POLIO im Rahmen der Impfserie gegen Pertussis und Poliomyelitis und in den meisten Fällen auch gegen Tetanus und Diphtherie verabreicht werden. Eine zusätzliche Dosis eines Diphtherie-Tetanus (dT)-haltigen Impfstoffs kann einen Monat später verabreicht werden, gefolgt von einer dritten Dosis eines Diphtherie- oder dT-haltigen Impfstoffs 6 Monate nach der ersten Dosis, um den Schutz gegen die Krankheit zu optimieren
Vom Hersteller angegebene unerwünschte Ereignisse
- Lymphadenopathie
- Anaphylaktische Reaktionen wie Urtikaria, Gesichtsödeme und Dyspnoe
- Kopfschmerzen
- Krämpfe
- Vagale Synkope des Gefäßes
- Guillain Barre-Syndrom
- Gesichtslähmung
- Myelitis
- Neuritis brachialis
- Vorübergehende Parästhesie / Hypästhesie der geimpften Extremität
- Schwindel
- Durchfall
- Übelkeit
- Erbrechen
- Bauchschmerzen
- Ausschlag
- Arthralgie / Gelenkschwellung
- Myalgie
- Schmerzen in der geimpften Extremität
- Müdigkeit/Asthenie,
- Fieber
- Schüttelfrost
- Schmerzen an der Injektionsstelle,
- Schwellung an der Injektionsstelle,
- Erythem an der Injektionsstelle
- Reizbarkeit
- Dermatitis an der Injektionsstelle
- Blutergüsse an der Injektionsstelle
- Juckreiz an der Injektionsstelle
- Unwohlsein
- Blässe
- Umfangreiche Schwellung der Gliedmaßen
- Verhärtung der Injektionsstelle
Vom Hersteller angegebene qualitative Zusammensetzung
- Diphtherie-Toxoid
- Tetanustoxoid
- Pertussis-Antigene: Pertussis-Toxoid, filamentöses Hämagglutinin, Pertactin, Fimbrien Typ 2 und 3
- Poliovirus (inaktiviert) Auf Vero-Zellen kultiviert:
- Inaktiviertes Poliovirus Typ 1 (Mahoney)
- Inaktiviertes Poliovirus Typ 2 (MEF1)
- Inaktiviertes Poliovirus Typ 3 (Saukett)
- Adsorbiert an Aluminiumphosphat
- Formaldehyd,
- Glutaraldehyd
- Streptomycin
- Neomycin,
- Polymyxin B
- Rinderserumalbumin
AIFA-Datenbank - RCP / Illustratives Faltblatt
(weitere Formulierungen existieren auch in der AIFA-Datenbank)