HINWEIS: Dieser Abschnitt enthält alle technischen Datenblätter der derzeit auf dem Markt befindlichen Impfstoffe, einschließlich eines speziellen Blattes, auf dem wir die Dosierung, die vom Hersteller angegebenen Nebenwirkungen, die Zusammensetzung und gegebenenfalls auch einige Kuriositäten zusammengefasst haben. Die Daten wurden mit Stand Januar 2025 erhoben. Unten auf jedem Blatt finden Sie einen direkten Link zur AIFA-Website, wo Sie die aktualisierten PDF-Dateien der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage herunterladen können.
Monovalente Hepatitis-A-Impfstoffe
AVAXIM - Sanofi (zum Öffnen klicken)
Inaktivierter Hepatitis-A-Impfstoff, der bei Kindern zur Vorbeugung von Hepatitis A eingesetzt wird.
Vom Hersteller angegebene Dosierung
Der Schutz vor Hepatitis A beginnt innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt der ersten Impfdosis. Der Hersteller gibt an, dass eine zweite Dosis erforderlich sein kann. Diese zweite Dosis, Auffrischimpfung genannt, sollte vorzugsweise zwischen 6 und 36 Monaten nach der ersten Dosis verabreicht werden. Der Rückruf kann den Schutz um mehr als 10 Jahre verlängern.
Vom Hersteller angegebene unerwünschte Ereignisse
- Schmerzen an der Injektionsstelle
- Unwohlsein. Verminderter Appetit
- Ungewöhnliches Weinen
- Reizbarkeit
- Schlaflosigkeit
- Kopfschmerzen
- Bauchschmerzen
- Durchfall
- Übelkeit
- Erbrechen
- Arthralgie
- Myalgie
- Fieber
- Erythem an der Injektionsstelle
- Asthenie oder Schläfrigkeit
- Verhärtung oder Ödem an der Injektionsstelle
- Hämatom an der Injektionsstelle
- Ausschlag
- Urtikaria
Vom Hersteller angegebene qualitative Zusammensetzung
- Wirkstoff: Hepatitis-A-Virus, GBM-Stamm (inaktiviert, adsorbiert), gezüchtet auf menschlichen diploiden Zellen (MRC-5) und adsorbiert auf Aluminiumhydroxid, hydratisiert (0,3 Milligramm Al³⁺).
- Wasserfreies Ethanol
- Formaldehyd
- Medium 199 Hanks (ohne Phenolrot): Eine komplexe Mischung aus Aminosäuren (einschließlich Phenylalanin), Mineralsalzen (einschließlich Kalium), Vitaminen und anderen Komponenten.
- Wasser für Injektionszwecke
- Polysorbat 80
- Salzsäure und Natriumhydroxid zur Einstellung des pH-Wertes
Havrix - GlaxoSmithKline (zum Öffnen klicken)
Inaktivierter Hepatitis-A-Impfstoff, der bei Erwachsenen und Jugendlichen über 16 Jahren zur Vorbeugung von Hepatitis A eingesetzt wird.
Havrix Pediatric ist ein Impfstoff, der bei Kindern und Jugendlichen im Alter von einem Jahr bis einschließlich 15 Jahren zur Vorbeugung von Hepatitis A eingesetzt wird.
Vom Hersteller angegebene Dosierung
Der Zyklus umfasst eine Einzeldosis zur Grundimmunisierung sowohl für Erwachsene und Jugendliche als auch für Kinder
Eine langfristige Abdeckung (über 25 Jahre) wird mit einer zusätzlichen Dosis Havrix-Erwachsene oder Havrix-Kinder angegeben, die 6–12 Monate nach der ersten Dosis verabreicht wird
Der Impfstoff schützt nicht vor Infektionen, die durch Hepatitis B-, C-, E-Viren oder andere leberpathogene Infektionserreger verursacht werden.
Vom Hersteller angegebene unerwünschte Ereignisse
- Infektionen der oberen Atemwege
- Rhinitis
- Appetitverlust
- Reizbarkeit
- Kopfschmerzen
- Schläfrigkeit
- Schwindel
- Hypästhesie, Parästhesie
- Magen-Darm-Beschwerden (wie Durchfall, Übelkeit, Erbrechen)
- Ausschlag
- Juckreiz
- Myalgie
- Muskelsteifheit
- Schmerzen und Rötung an der Injektionsstelle
- Ermüdung
- Unwohlsein,
- Fieber (≥37,5°C)
- Reaktion an der Injektionsstelle (z. B. Schwellung und Verhärtung)
- Grippeähnliche Symptome
- Schüttelfrost
- Anaphylaxie, allergische Reaktionen einschließlich anaphylaktoider Reaktionen und Reaktionen vom Typ Serumkrankheit
- Vaskulitis
- Angioneurotisches Ödem
- Urtikaria
- Erythema multiforme
- Erkrankungen des Bewegungsapparates und des Bindegewebes
- Arthralgie
Vom Hersteller angegebene qualitative Zusammensetzung
- Hepatitis-A-Virus (inaktiviert), produziert auf menschlichen diploiden Zellen (MRC-5), adsorbiert an Aluminiumhydroxidhydrat
- Phenylalanin
- Aminosäuren für injizierbare Präparate
- dibasisches Natriumphosphat
- Kaliumdihydrogenphosphat
- Polysorbat 20
- Potassio Cloruro
- Natriumchlorid
- Neomycinsulfat
- Acqua per prepareazioni iniettabili
AIFA-Datenbank - RCP / Illustratives Faltblatt
VAQTA - MSD (zum Öffnen klicken)
Hepatitis-A-Impfstoff, inaktiviert, adsorbiert für Erwachsene
Vom Hersteller angegebene Dosierung
Es ist zur aktiven Prophylaxe vor der Ansteckung mit der durch das Hepatitis-A-Virus verursachten Krankheit indiziert.
Das Impfprotokoll umfasst zwei Dosen, die im Abstand von 6 bis 18 Monaten verabreicht werden. Für Kinder und Jugendliche steht eine pädiatrische Formulierung zur Verfügung
Vom Hersteller angegebene unerwünschte Ereignisse
- Ermüdung
- Unruhe, Nervosität, Phobie, Schreien
- Mehrere Allergien
- Hautveränderung
- Magersucht
- Apatien
- Arthralgie
- Asma
- Astenien
- Ataxia
- Bolle
- Schüttelfrost
- Bronchitis
- Brennen an der Injektionsstelle
- Hitze an der Injektionsstelle
- Schwindel
- Kopfschmerzen
- Verstopfung der Atemwege
- Verstopfte Nase
- Verstopfung der Atemwege
- Verstopfung
- Muskelkrämpfe
- Krusten am Lidrand
- Muskelschwäche
- Depigmentierung an der Injektionsstelle
- Windelausschlag
- Durchfall
- Durchfall / Gastroenteritis
- Verminderter Appetit
- Austrocknung
- Allgemeine Störungen und Veränderungen der Injektionsstelle
- Erweiterung addominale
- Disturbi del sonno.
- Gangstörungen
- Magenbeschwerden
- Menstruationsstörungen
- Dolore
- Bauchschmerzen
- Armschmerzen (Arm, an dem die Injektion verabreicht wurde)
- Nackenschmerzen
- Seitenschmerzen
- Ellenbogenschmerzen
- Dolore al torace
- Hüftschmerzen
- Ohrenschmerzen
- Beinschmerzen
- Kieferschmerzen
- Dolore alla scheinta
- Schulterschmerzen
- Hüftschmerzen
- Schmerzen im oberen Brustbereich
- Schmerzen und Druckempfindlichkeit an der Injektionsstelle
- Schmerzen im Bewegungsapparat
- Schmerzen im Oberbauch
- Schmerzen im Oropharynx
- Schmerzen/Druckempfindlichkeit an der Injektionsstelle
- Schmerzen/Wundgefühl
- Ekchymose an der Injektionsstelle
- Ekzem
- Rachenödem
- Hämatom an der Injektionsstelle
- Migräne
- Blutung an der Injektionsstelle
- Erythem
- Erythem an der Injektionsstelle
- Erythem und Schwellung
- Generalisiertes Erythem
- Eruttazione
- Pharyngitis
- Fieber
- Fieber (>38,3 °C oral gemessen)
- Verfärbter Stuhl
- Blähungen
- Krustenbildung an der Injektionsstelle
- Photophobie
- Häufiger Stuhlgang
- infektiöse Gastroenteritis
- Schwellung
- Abdominale Schwellung
- Schwellung an der Injektionsstelle
- Schmerzen
- Aushärtung (>2,5 cm)
- Verhärtung an der Injektionsstelle
- Verhärtung und Taubheitsgefühl an der Injektionsstelle
- Infektionen der oberen Atemwege
- Hautentzündung
- Schlaflosigkeit Unruhe
- Hyperhidrose
- Hypersomnie Schlechte Schlafqualität
- Reizbarkeit
- Reizung an der Injektionsstelle
- Zerreißen
- Lymphadenopathie
- Grippeähnliche Erkrankung
- Unwohlsein
- Myalgie
- Übelkeit
- Klumpen an der Injektionsstelle
- Urtikaria
- Urtikaria an der Injektionsstelle
- Papel an der Injektionsstelle
- Parästhesie
- Warme Haut
- Juckreiz
- Juckreiz
- Juckreiz an der Injektionsstelle
- Juckendes Auge
- Ausschlag
- Ausschlag an der Injektionsstelle
- Generalisierter Ausschlag
- Papulöser Ausschlag
- Steifheit/Kontraktur und stechendes Gefühl
- Infantiles Aufstoßen
- Allergischer Schnupfen
- Rhinorrhoe
- Trockener Mund
- Hitzegefühl
- Unwohlsein
- Frieren
- Empfindlichkeit der Injektionsstelle
- Guillain Barre-Syndrom
- Synovitis
- Nebenhöhlenentzündung
- Schläfrigkeit Weinen Lethargie
- Muskelkrämpfe
- Spasmo
- Starnuti
- Schwitzen
- Kalter Schweiß
- Sudorazione notturna
- Tosse
- Zittern
- Thrombozytopenie
- Mundgeschwür
- Hitzewallungen
- Schwindel
- Erbrechen
Vom Hersteller angegebene qualitative Zusammensetzung
- Hepatitis-A-Virus (Stamm CR 326F) (inaktiviert), produziert auf diploiden menschlichen Fibroblastenzellen (MRC-5), adsorbiert an amorphem Aluminiumhydroxyphosphatsulfat
- Neomycin
- Formaldehyd
- Natrium
- Natriumborat
- Sodio Cloruro
- Wasser für Injektionszwecke
AIFA-Datenbank - RCP / Illustratives Faltblatt
Bivalente Impfstoffe gegen Hepatitis A und Hepatitis B
TWINRIX - GlaxoSmithKline (zum Öffnen klicken)
Impfstoff gegen Hepatitis A (inaktiviert) und Hepatitis B (rDNA) (adsorbiert) (HAB)
Twinrix Adults ist ein Impfstoff, der bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 16 Jahren zur Vorbeugung von zwei Infektionskrankheiten eingesetzt wird: Hepatitis A und Hepatitis B. Der Impfstoff wirkt, indem er den Körper dazu anregt, Schutz (Antikörper) gegen diese Krankheiten zu bilden.
Vom Hersteller angegebene Dosierung
Der Impfzyklus besteht aus 3 oder 4 Dosen, die in folgenden Abständen verabreicht werden:
- Erste Dosis: zum festgelegten Termin
- Zweite Dosis: 1 Monat später
- Dritte Dosis: 6 Monate nach der ersten Dosis
oder Zyklus von 3 Abschlussgesprächen mit einem vierten empfohlenen Gespräch
- Erste Dosis: zum festgelegten Termin
- Zweite Dosis: 7 Tage später
- Dritte Dosis: 21 Tage nach der ersten Dosis
- Vierte Dosis: 12 Monate nach der ersten Dosis
Vom Hersteller angegebene unerwünschte Ereignisse
- Infektionen der oberen Atemwege
- Lymphadenopathie
- Appetitverlust
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Hypästhesie, Parästhesie
- Ipotente
- Magen-Darm-Beschwerden, Durchfall, Übelkeit
- Erbrechen, Bauchschmerzen
- Hautausschlag, Juckreiz
- Urtikaria
- Myalgie
- Arthralgie
- Schmerzen und Rötung an der Injektionsstelle, Müdigkeit
- Schwellung an der Injektionsstelle, Reaktionen an der Injektionsstelle (wie Blutergüsse, Juckreiz und blaue Flecken), Unwohlsein
- Fieber (≥ 37.5 °C)
- Grippeähnliche Erkrankung, Schüttelfrost
- Meningitis
- Thrombozytopenie, thrombozytopenische Purpura
- Anaphylaxie, allergische Reaktionen einschließlich anaphylaktoider Reaktionen und serumkrankheitsähnliche Formen
- Enzephalitis, Enzephalopathie, Neuritis, Neuropathie, Lähmung, Krämpfe
- Vaskulitis
- Angioneurotisches Ödem, Lichen ruber, Erythema multiforme
- Arthritis, Muskelschwäche
- Sofortiger Schmerz an der Injektionsstelle
- Multiple Sklerose, Myelitis, Gesichtslähmung, Polyneuritis wie Guillain-Barrè-Syndrom (mit aufsteigender Lähmung), Optikusneuritis
- Kribbeln und Brennen
- Veränderungen bei Leberfunktionstests
Vom Hersteller angegebene qualitative Zusammensetzung
- Hepatitis-A-Virus (inaktiviert), produziert auf diploiden menschlichen Zellen (MRC-5)
- Adsorbiert an Aluminiumhydroxid, hydratisiert,
- Hepatitis-B3-Oberflächenantigen, hergestellt auf Hefezellen (Saccharomyces cerevisiae) mittels rekombinanter DNA-Technologie
- Adsorbiert an Aluminiumphosphat
- Neomycin
- Sodio Cloruro
- Wasser für Injektionszwecke