Italien

Zingaretti: öffentliche Mittel für private Forschung

Zingaretti: öffentliche Mittel für private Forschung

Nicola Zingaretti, Nationalsekretär des Pd, und die Leiter der beiden größten nationalen öffentlichen Forschungseinrichtungen haben vereinbart, Millionen von Euro für die öffentliche Forschung an ein privates Pharmaunternehmen zu überweisen. Zu den rund 12 Millionen, die das Unternehmen dank zweier Vereinbarungen zwischen der Präsidentschaft der Region Latium und den Führern des Nationalen Forschungsrats (Cnr) in den Jahren 2014 und 2016 ohne öffentliche Aufforderung erhalten hat, kommen mindestens weitere 40 Millionen hinzu, die immer aus Forschungsmitteln stammen veröffentlicht, vom Forschungsministerium (Miur) und vom Interministeriellen Ausschuss für Wirtschaftsplanung (Cipe) zur Zeit von Luca Lotti bewilligt, erneut ohne Rücksprache. Das Pharmaunternehmen Irbm Science Park spa aus Pomezia hat damit von 2011 bis heute öffentliche Mittel in Höhe von rund 50 Millionen Euro bereitgestellt.

Ein Euro für das 100-Millionen-Euro-Labor

Im Jahr 2009 droht in Pomezia ein Exzellenzlabor des multinationalen Pharmaunternehmens Merck mit hundert guten Forschern, nach dem Merck-Schering-Pflug-Zusammenschluss demontiert zu werden. Merck bot Forschern eine Abfindung an und wollte die Einrichtung abgeben, die zur Entwicklung innovativer Medikamente wie Isentress gegen HIV beitrug. Die Forscher drängen darauf, dass die Region Latium oder der Staat alles aufspüren. Doch der Gouverneur Piero Marrazzo war gerade zurückgetreten, ebenso der zuständige Minister Claudio Scajola. Und nicht jeder mag die Hypothese, die die Pläne für den Bau von Tecnopolo Tiburtino in die Luft gejagt hätte, ein Duplikat, wenn das Merck-Zentrum in öffentliche Hände geraten wäre. Hier kommt Pietro Di Lorenzo, der bis 2006 Fiktion für Rai mit einem Umsatz von 18 Millionen produzierte. Er unterbricht die Beziehungen zu Rai und meldet der Justiz das Ersuchen um Bestechung von Abteilungsleitern. Er zahlt nicht, sagt er, und hört auf zu arbeiten. Der Staatsanwalt von Rom leitet ein Ermittlungsverfahren ein und schließt dann. Im Vakuum der Politik stimmt Di Lorenzo mit Merck Italia überein, dem Unternehmen, das sich mit dem administrativen Teil befasst, für den er als Kommunikationsberater gearbeitet hatte, und übernimmt die gesamte Struktur, "im Wert von 100 Millionen Dollar" (sagt er) gleiche) für den symbolischen Preis von einem Euro.

2010 teilte Di Lorenzo mit, dass er vom Unterstaatssekretär für Bildung, Guido Viceconte (Forza Italia), im Namen der Ministerin Mariastella Gelmini und von Luciano Maiani, dem damaligen Direktor von Cnr, kontaktiert wurde, um ein privates öffentliches Konsortium einzurichten. Tatsächlich verlässt Merck in Pomezia auch die Sammlung chemischer Verbindungen, eine Art Katalog mit 40 Wirkstoffen, die in jahrelanger industrieller Forschung gesammelt wurden und zur Untersuchung von Wirkstoffen verwendet werden können, um neue Medikamente zu entdecken. Irbm-Forscher können so im Auftrag von Unternehmen oder öffentlichen Stellen weiterhin profitabel nach Wirkstoffen anderer Unternehmen suchen.

Das Konsortium, das als Bildschirm dient

Di Lorenzo gründete die Firma Irbm und gründete zwei Monate später, am 7. Juli 2010, mit der Cnr das Nationale Konsortium für chemische Verbindungen und Screening Center (Cnccs), um die Datenbank für chemische Verbindungen zu erweitern und „ein Referenzpunkt auf nationaler Ebene zu werden und europäische für die Identifizierung neuer Wirkstoffe für neue Medikamente ". Einige Monate später trat das Konsortium dem Istituto Superiore di Sanità bei, dem technisch-wissenschaftlichen Gremium des Nationalen Gesundheitsdienstes. 20% der Konsortialanteile befinden sich im Besitz von Cnr, 10% von ISS, 70% von Di Lorenzos Irbm. Die Annalen des Istituto Superiore di Sanita sprechen von einer "nie zuvor gesehenen Synergie zwischen öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen", schreiben renommierte Wissenschaftler, darunter Giovanni Rezza, Direktor der Abteilung für Infektionskrankheiten der ISS, und Enrico Garaci. dann Präsident der ISS. Rezza war auch Mitglied des Board of Directors des Cnccs-Konsortiums. Garaci war und ist der Präsident. Auch Garacis Nachfolger an der Spitze der ISS, Antonio Oleari, war während seiner Amtszeit als Präsident der ISS von 2013 bis 2015 Mitglied der ISS. Gualtiero Ricciardi, der immer noch Vizepräsident des Konsortiums ist, behielt seine Position während seines Mandats an der Spitze der ISS bei - genau wie Oleari - obwohl das Gesetz dies verbietet. Die Vorstandsmitglieder haben Anspruch auf 30 Tausend Euro pro Jahr. Auch der Direktor des CNR Massimo Inguscio war 2016 für kurze Zeit dabei. Er gab jedoch auf, als er auf die Unvereinbarkeit der beiden Rollen aufmerksam wurde.

Della Irbm Di Lorenzo ist die alleinige Geschäftsführerin, im Vorstand sind auch ihr Sohn, ihre Tochter und ihr Ehemann. Verschiedene Cnr-Forscher und ein Berater von British American Tobacco, ein Mitarbeiter von Ldm, der Fernsehproduktionsfirma von Di Lorenzo, gehen durch dieses Board.

Seit 2010 hat der MIUR jährlich 6 Millionen an das Konsortium gebunden, die aus der für das CNR bestimmten ordentlichen Finanzierung (FOE) für insgesamt 44 Millionen stammen. 90% werden von Irbm aufgenommen. Aus der CNR entfernt, die bereits schwere Einschnitte erlitten hatte. Die Laufzeit des Konsortiums zwischen Cnr, Iss und Irbm di Lorenzo, das 2010 vom MIUR genehmigt wurde, beträgt 30 Jahre. Der MIUR hat nie erwähnt, wie viel er noch Cnccs finanzieren wird, indem er Mittel von der Cnr abzieht.

Es ist erst der Beginn eines wachsenden öffentlichen Geldflusses, der direkt in die Kurkassen von Irbm fließt. Am 9. Juni 2014 unterzeichneten der damalige Präsident des CNR, Luigi Nicolais und Zingaretti, die Absichtserklärung, ein Forschungsprogramm in der Region Latium auf dem Gebiet der Biochemie zu starten: "Entwicklung wissenschaftlicher und technologischer Plattformen und hochmolekularer Bibliotheken Innovative Inhalte für seltene und vernachlässigte Krankheiten ". Am 10. Juli 2014 ernennt Zingaretti einen Kontrollraum mit drei Experten, um" die Projekte zu ermitteln, für die spezifische Betriebsvereinbarungen gelten ". Um öffentliche Mittel in Millionenhöhe zu vergeben, werden in der Regel Aufrufe durchgeführt Öffentliche und unabhängige Personalvermittler - nicht in diesem Fall - Mit Dekret vom 10. Juli 2014 ernennt die Region Giuseppe Martini, ehemaligen Direktor der Abteilung Cnr Life Sciences und Mitglied des Vorstands des Cnccs - Konsortiums von 2010 bis 2012, Paolo Occhialini, Experte für Biosysteme des CNR und verantwortlich für Biotechnologie der Firma Filas spa aus der Region Latium. Das CNR zeigt Michele Saviano, Direktor des CNR-Zentrums Kristallographie.

Wenn es eine CNR gibt, findet das Rennen nie statt

Mit Beschluss vom 11. August 2014 genehmigt die Region ein vom CNR selbst vorgelegtes Projekt durch Präsident Nicolais: Es ist das einzige, das von der Region mit 10 Millionen Euro finanziert wird. Der Zingaretti-Stab erklärt, dass eine öffentliche Ausschreibung nicht erforderlich war: Das Vertragsprotokoll mit dem CNR ist ausreichend. Wenn man das Projekt liest, obwohl es nur dem Cnr gehört, ist es klar, dass der Großteil der Mittel dem Cnccs-Konsortium zur Verwaltung übergeben wird. Es ist weder festgelegt, wer die Koordinatoren eines jeden Projekts sein wird, wie sie ausgewählt wurden, wer daran arbeiten wird (die Forscher von Cnr, ISS oder Irbm?), Noch wie das Geld unter den drei Mitgliedern des Konsortiums umverteilt wird. In der CNCC-Bilanz 2015 lesen wir, dass der Produktionswert von 8 Millionen Ende 2014 auf 13,5 Millionen Ende 2015 gestiegen ist, "dank der Zusammenarbeit mit der Region Latium". Aber kann ein privates Unternehmen ohne eine klare Vereinbarung im Vorfeld von den vielen Millionen profitieren, die theoretisch von einer öffentlichen Einrichtung (der Cnr) angefordert und von einer anderen öffentlichen Einrichtung (der Region) zugewiesen werden? Für die Region Latium in Zingaretti scheint dies kein Problem zu sein: In der Genehmigungsentscheidung vom August lesen wir, dass das Projekt erst am 2. Juli vom CNR gesendet wurde, als der zu untersuchende Kontrollraum noch nicht nominiert war.

Di Lorenzos Kabine ist nur eine Form ohne Inhalt, was in einem vom CNR registrierten Dokument bestätigt wird. Dort heißt es, dass das Projekt tatsächlich vom CNCCS-Konsortium ausgearbeitet und den regionalen Institutionen direkt vorgelegt wurde. Mit Inguscio (kürzlich zum Vorsitzenden des Cnr ernannt) und Zingaretti wird 2016 dasselbe Muster wiederholt. Cnccs schreibt das Projekt, Inguscio schlägt es vor, als ob es dem Cnr gehörte, Zingaretti genehmigt und finanziert es.

Die Zika-Mücke von Brasilien nach Pomezia

CNR und die Region unterzeichnen am 10. Oktober 2016 ein neues Protokoll zur Einigung "über Projekte, Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprogramme, die auf die wirtschaftlichen und sozialen Bedürfnisse der Region ausgerichtet sind". Diesmal zur Erforschung von Impfstoffen gegen das gefährliche Zika-Virus, das von einer Mücke übertragen wird, die nur in tropischen Ländern lebt. Im Jahr zuvor war ein Gesundheitsnotstand ausgebrochen. Aber in Brasilien nicht in Latium.
Auch hier passiert das Protokoll nicht die Cnr-Karte, wie es das Gesetz erfordern würde. Inguscio legt es direkt mit der Region fest. Zwischen dem 3. und 10. November wird der Kontrollraum eingerichtet, der "die Aufgabe hat, die Projekte zu identifizieren". Wessen? Es ist nicht bekannt, da es keine öffentliche Ausschreibung gibt. Die Region ernennt Renata Sangiorgi, die Direktorin des Forschungsgebiets, und erneut Giuseppe Martini, den ehemaligen Stadtrat des Cnccs-Konsortiums, das dann von der Region finanziert wird. Das CNR schlägt keinen seiner Forscher zur Bewertung der Projekte vor, sondern einen vom Istituto Superiore di Sanità, dem Immunologen Giovanni Rezza, der seit 1991 Direktor der Abteilung für Infektionskrankheiten ist und auch ein ehemaliger Ratsmitglied des Cnccs-Konsortiums ist. Inguscio teilt dem CNR die Vereinbarung mit der Region erst am 24. November, 15 Tage nach der Übermittlung des Projekts an die Region, mit. Der wissenschaftliche Koordinator des Projekts ist Garaci. Wenn das Projekt in der Region ankommt, ist der Kontrollraum noch nicht einmal besiedelt. Schon wieder.

Das vom Cnr vorgestellte Projekt wurde tatsächlich vom Konsortium ausgearbeitet

Cnccs oder vielleicht sogar von irbm spa. Di Lorenzo erklärt es am 24. Januar 2017 in einer Besprechung mit dem Vorstand und den Experten im Kontrollraum. Nach Angaben der Anwesenden erklärt Di Lorenzo, dass er bereits lange vor dem Cnr Vereinbarungen mit der Region zur Genehmigung des Projekts getroffen hat. Er versteht die Bemerkungen eines CNR-Beraters zu der mangelnden Transparenz und Klarheit in Bezug auf die Rolle der von der Region und dem CNR bestellten Sachverständigen nicht. Rezza und Martini wiederum sagen, dass sie nicht einmal wissen, dass sie diese Rolle spielen. Vito Mocella, Ratsmitglied des CNR, impunta. Er fordert, dass dieses Projekt gestrichen wird, gerade weil die Gutachter vor der Eröffnung einer öffentlichen Ausschreibung darauf aufmerksam gemacht wurden. Der Aufruf kommt nicht an und das Projekt wird nur umgestaltet (nicht nur Zika, sondern auch andere seltene Krankheiten) und erhält einen Regionalfonds in Höhe von 6 Millionen Euro. Erst dann geht das Cnr eine Vereinbarung mit dem Cnccs-Konsortium ein, das fast die gesamte Arbeit über Di Lorenzos Irm erledigen wird, die dann den Großteil der Mittel aus der Region übernimmt (über 80 Prozent). Ein weiterer Teil geht an Promidis, eine Tochtergesellschaft von Irbm, an der Cnccs selbst teilnahm. Die Labors befinden sich im Privatinstitut von San Raffaele, dessen Präsident Garaci das technisch-wissenschaftliche Komitee ist. Die im CNR verbleibenden Krümel, rund 500 Euro, werden einigen Universitäten und einigen CNR-Forschern zugeteilt. Wie Cinzia Caporale, ein ehemaliges Vorstandsmitglied der üblichen Cnccs.

Di Lorenzo versichert, dass die Dutzenden von Millionen, die ohne Anrufe bei CNCCs und von dort in Irbm gelandet sind, wichtige Ergebnisse bringen: vielversprechende Medikamente gegen Hepatitis B und Malaria, die die präklinische Phase abgeschlossen haben. Zu diesen Forschungen gibt es jedoch keine wissenschaftlichen Veröffentlichungen. "Wir haben uns entschieden, bis zum Patent nichts zu veröffentlichen", versichert Di Lorenzo. Italienische Steuerzahler können nur zuversichtlich warten.


Quelle: IlFattoQuotidiano
Corvelva

Veröffentlichen Sie das Menümodul an der Position "offcanvas". Hier können Sie auch andere Module veröffentlichen.
Erfahren Sie mehr.