Forschungsergebnisse zur Verwendung von Formalin-inaktiviertem Hepatitis-A-Impfstoff bei Menschen wurden erstmals 1991 von einer Gruppe von Wissenschaftlern am Walter Reed Army Institute of Research veröffentlicht. Laut der veröffentlichten Studie konnten Wissenschaftler nachweisen, dass der inaktivierte Impfstoff Antikörper gegen Hepatitis A produzieren kann.(1) Ebenfalls im Jahr 1991 wurden Forschungsergebnisse über die Verwendung eines attenuierten Hepatitis-A-Lebendimpfstoffs veröffentlicht, der in der Lage ist, beim Menschen Antikörper gegen Hepatitis A zu produzieren.(2) Während in den USA noch nie ein Lebendimpfstoff gegen Hepatitis A von der FDA zugelassen wurde, werden derzeit in Indien und China abgeschwächte Lebendimpfstoffe gegen Hepatitis A eingesetzt.(3)
Merck und GlaxoSmithKline entwickelten unabhängig voneinander ihre inaktivierten Hepatitis-A-Impfstoffe weiter, und 1992 veröffentlichten Merck-Wissenschaftler Forschungsergebnisse zum VAQTA-Hepatitis-A-Impfstoff. Der veröffentlichte Artikel berichtete über eine Studie mit etwa 1000 Kindern im Alter zwischen zwei und 16 Jahren, die in einer chassidischen jüdischen Gemeinde im Bundesstaat New York leben. 519 Kindern wurde der Impfstoff verabreicht, der 300 µg Aluminiumhydroxid und Thimerosal in einer Verdünnung von 1:20.000 enthielt, während 518 Kinder eine „Placebo“-Dosis von 300 µg Aluminiumhydroxid zusammen mit einer Verdünnung von 1:20.000 von Thimerosal erhielten. Die veröffentlichte Studie berichtete über die Fähigkeit des Impfstoffs, klinische Fälle von Hepatitis-A-Infektionen zu verhindern, stellte jedoch auch fest, dass die Forscher nicht nachweisen konnten, dass der Impfstoff subklinische Infektionen verhindern konnte.(4) Im Jahr 1994 veröffentlichte GlaxoSmithKline Forschungsergebnisse zu seinem HAVRIX-Hepatitis-A-Impfstoff und berichtete, dass der Impfstoff Fälle von Hepatitis-A-Infektionen zu 94 % wirksam vorbeugte.(5)
Am 22. Februar 1995 erhielt HAVRIX die FDA-Zulassung für die Anwendung bei Erwachsenen und Kindern ab zwei Jahren.(6) Ein Jahr später erhielt der Hepatitis-A-Impfstoff VAQTA von Merck die FDA-Zulassung für die Anwendung bei Menschen ab 2 Jahren.(7)
Im Dezember 1996 veröffentlichte der Beratende Ausschuss für Immunisierungspraktiken (ACIP) des CDC seine ersten Empfehlungen zur Verwendung des Hepatitis-A-Impfstoffs. Der ACIP empfahl die Hepatitis-A-Impfung für alle Personen, die in Länder reisen oder sich dort aufhalten, von denen bekannt ist, dass sie mittlere oder hohe Hepatitisraten aufweisen A-Infektionen, wobei die erste Dosis mindestens vier Wochen vor der Abreise empfohlen wird. Es wurde jedoch vorgeschlagen, bei älteren Menschen einen Vorimpfungstest auf Hepatitis-A-Antikörper durchzuführen, da die Wahrscheinlichkeit einer früheren Exposition und der aktuellen Immunität gegen Hepatitis A besteht. Die Hepatitis-A-Impfung wurde auch für alle Kinder im Alter von 2 Jahren und empfohlen ältere Menschen, die in Gemeinden leben, in denen es häufig zu Hepatitis-A-Infektionen kommt oder in denen es regelmäßig zu Ausbrüchen kommt. Das CDC stellte jedoch fest, dass Kinder im Alter von 10 bis 15 Jahren, die in diesen Hochrisikogemeinschaften leben, aufgrund der Wahrscheinlichkeit einer früheren Exposition und der derzeitigen Immunität gegen Hepatitis A wahrscheinlich keine Impfung benötigen.(8)
Am 11. Mai 2001 erhielt der TWINRIX-Impfstoff von GlaxoSmithKline, ein bivalenter Impfstoff, der den HAVRIX-Impfstoff gegen Hepatitis A und den ENGERIX-B-Impfstoff gegen Hepatitis B enthält, nach klinischen Studien mit weniger als 18 gesunden Erwachsenen die Zulassung für die Anwendung bei Erwachsenen ab 2.200 Jahren . TWINRIX, das sowohl Aluminiumphosphat und Aluminiumhydroxid, Thimerosal, Neomycin, Formalin, Hefe als auch 2-Phenoxyethanol als Konservierungsmittel enthält, wurde von GlaxoSmithKline als genauso wirksam erklärt wie getrennte Dosen von HAVRIX und ENGERIX-B.(9-10)
Die Hepatitis-A-Infektionsraten sind von 17.047 gemeldeten Fällen im Jahr 1999 auf 4.488 gemeldete Fälle im Jahr 2005 gesunken, trotz niedriger Hepatitis-A-Impfraten. Im Jahr 2004 ergab die National Immunization Survey, dass nur 54 % der Kinder im Alter von 24 bis 35 Monaten in Staaten leben, in denen Hepatitis-A-Infektionen auftreten Eine Impfung wurde empfohlen, nachdem sie eine Hepatitis-A-Impfung erhalten hatten. Darüber hinaus erhielten nur 27 % der Kinder in Staaten, in denen eine Impfung empfohlen werden sollte, die Impfung. Darüber hinaus wurden nur 27 % der Kinder in Staaten, in denen eine Impfung in Betracht gezogen werden sollte, geimpft. In den übrigen Bundesstaaten wurden Kinderimpfungsraten von lediglich 2 % gemeldet.13(11)
Im Jahr 2005 erhielten sowohl VAQTA von Merck als auch HAVRIX von GlaxoSmithKline die FDA-Zulassung für die Anwendung bei Kindern ab einem Jahr statt im Alter von zwei Jahren.(12-13) VAQTA von Merck erhielt nach klinischen Studien mit nur 706 Kindern die Zulassung für die Anwendung bei Kindern ab einem Jahr.(14) während HAVRIX von GlaxoSmithKline nach klinischen Studien mit 723 Kindern unter zwei Jahren zugelassen wurde.(15) Anfang 2006 empfahl ACIP nach der Genehmigung der FDA, das Verabreichungsalter beider Hepatitis-A-Impfstoffe herabzusetzen, eine routinemäßige Hepatitis-A-Impfung für alle Kinder, wobei die erste Dosis im Alter zwischen 12 und 23 Monaten und die zweite Dosis bei mindestens sechs Monaten verabreicht werden sollte Monate später.
Referenzen (zum Öffnen klicken)
- Sjögren MH, Hoke CH, Binn LN, et al. Immunogenität eines inaktivierten Hepatitis-A-Impfstoffs. Ann Praktikant Med. 15. März 1991; 114(6):470-1.
- Midthun K, Ellerbeck E, Gershman K, et al. Sicherheit und Immunogenität eines Lebendimpfstoffs gegen das Hepatitis-A-Virus bei seronegativen Freiwilligen. J Infektionsdis. Apr. 1991; 163(4):735-9.
- Weltgesundheitsorganisation (WHO). Globale Impfstoffsicherheit: Lebendimpfstoff gegen Hepatitis A. Juni 2010.
- Werzberger A, Mensch B, Kuter B et al. Ein kontrollierter Versuch eines formalininaktivierten Hepatitis-A-Impfstoffs bei gesunden Kindern. N Engl J Med. 13. August 1992; 327(7):453-7.
- Innis BL, Snitbhan R, Kunasol P, et al. Schutz vor Hepatitis A durch einen inaktivierten Impfstoff. JAMA. 4. Mai 1994; 271(17):1328-34.
- Altman, L.K. FDA genehmigt ersten Impfstoff zur Vorbeugung einer Hepatitis-An-Infektion. Die New York Times 23. Februar 1995.
- US-amerikanische Food and Drug Administration. 29. März 1996 Genehmigungsschreiben – VAQTA. März 29, 1996.
- US-Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. Prävention von Hepatitis A durch aktive oder passive Immunisierung: Empfehlungen des Beratenden Ausschusses für Impfpraktiken. MMWR 27. Dezember 1996.
- US-amerikanische Food and Drug Administration. 11. Mai 2001 Genehmigungsschreiben – Twinrix. Mai 11, 2001.
- US-Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. Hinweis für Leser: FDA-Zulassung für einen kombinierten Hepatitis-A- und B-Impfstoff. MMWR Sept. 21, 2001; 50(37):806-7.
- US-Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. Prävention von Hepatitis A durch aktive oder passive Immunisierung Empfehlungen des Advisory Committee on Immunization Practices (ACIP). MMWR Mai 19, 2006.
- US-amerikanische Food and Drug Administration. 11. August 2005 Genehmigungsschreiben – VAQTA. August 11, 2005.
- US-amerikanische Food and Drug Administration. 17. Oktober 2005 Genehmigungsschreiben – Havrix. 17. Oktober 2005.
- US-Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. Hinweis für Leser: FDA-Zulassung von VAQTA (Hepatitis-A-Impfstoff, inaktiviert) für Kinder ab 1 Jahr. MMWR Okt. 14, 2005.
- US-Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. Hinweis für Leser: FDA-Zulassung von Havrix (Hepatitis-A-Impfstoff, inaktiviert) für Personen im Alter von 1 bis 18 Jahren. MMWR 9. Dezember 2005; 54(48):1235-1236.
Dieser Artikel ist zusammengefasst und übersetzt von National Vaccine Information Center.