Wann wurde der Röteln-Impfstoff geboren?

Wann wurde der Röteln-Impfstoff geboren?

Wann wurde der Röteln-Impfstoff geboren?

Im Jahr 1962 wurde das für Röteln verantwortliche Virus von zwei unabhängigen Forschungsgruppen isoliert und nach dieser Entdeckung begann die Entwicklung eines Impfstoffs.(1) Ebenfalls im Jahr 1962 isolierten Merck-Wissenschaftler einen Rötelnstamm, den Benoit-Stamm, mit der Absicht, einen Röteln-Impfstoff gegen abgetötete Viren zu entwickeln. 1965 entschieden sie jedoch, dass ein Lebendimpfstoff die beste Option sei. Dieser Impfstoff wurde unter Verwendung von Entenembryonen entwickelt, da sich Hühnerembryozellen als ungeeignetes Kulturmedium für die Entwicklung eines Röteln-Impfstoffs erwiesen.(2)

Gleichzeitig testeten Wissenschaftler der Division of Biologics Standards (DBS) auch einen abgeschwächten Lebendimpfstoff gegen Röteln unter Verwendung von Rindernierenzellen. Bis 1966 wurde ihr Impfstoff HPV-77 an Tieren und einer kleinen Anzahl von Kindern getestet.(3)

In den späten 60er Jahren begann Merck mit der Erprobung seines experimentellen Impfstoffs auf Basis von Entenembryonen, und 1969 wurde Meruvax (HPV-77:DE-5) für die Anwendung bei Menschen ab 12 Monaten zugelassen. Der Beratende Ausschuss für Immunisierungspraktiken (ACIP) des CDC empfahl die Verwendung des Röteln-Impfstoffs im April 1969, bevor der Impfstoff zugelassen wurde. Der Impfstoff wurde jedoch nicht entwickelt, weil Röteln als schwere Krankheit galt, sondern wegen ihrer Auswirkungen auf das sich entwickelnde Kind.(4)

Innerhalb eines Jahres erhielten auch zwei weitere Röteln-Impfstoffe, Rubelogen oder HPV-77:DK-12 (entwickelt aus Hundenieren) und Cendevax oder GMK-3:RK53 (entwickelt aus Kaninchennieren), die Zulassung zur Verwendung.(5)

Im August 1970, 15 Monate nach der Zulassung des ersten Röteln-Impfstoffs, berichtete das CDC, dass es zahlreiche Berichte über Arthralgie und Arthritis bei Kindern nach Verabreichung des Impfstoffs erhalten habe. Während klinische Studien vor der Zulassung berichteten, dass Gelenkprobleme bei Kindern bei weniger als 5 % auftraten, gaben Gesundheitsbehörden an, dass „bei der ausgedehnten Anwendung nach der Zulassung viele Bereiche durch eine größere Häufigkeit und Schwere von Reaktionen als erwartet alarmiert wurden.“(6)

In diesem Bericht wurde auch darauf hingewiesen, dass die meisten Nebenwirkungen in der Regel innerhalb von ein bis zehn Tagen abklangen; In einigen Fällen blieben die Gelenkschmerzen jedoch bestehen und die Kinder mussten wegen rheumatoider Arthritis oder rheumatischem Fieber ins Krankenhaus eingeliefert werden.(7)

Kinder, die mit dem aus Hundenieren gewonnenen Röteln-Impfstoff (HPV-77:DK-12) geimpft wurden, hatten eine signifikant höhere Rate an Gelenkreaktionen als Kinder, die mit dem aus Entenembryonen gewonnenen Impfstoff (HPV-77:DK-5) (DE-XNUMX) geimpft wurden. . Weitere schwerwiegende Ereignisse, die nach der Rötelnimpfung gemeldet wurden, waren transversale Myelitis, hohes Fieber, Ataxie, Polyneuritis, aseptische Meningitis, vorübergehende Lähmungen, Krampfanfälle und Tod.(8) HPV-77:DK-12 wurde 1973 freiwillig vom Markt genommen.(9)

1971 wurde der Masern-Mumps-Röteln-Impfstoff (MMR) zugelassen, der den Röteln-Impfstoff HPV-77:DE-5 von Merck mit dem Masern-Mumps-Impfstoff kombiniert. In den 70er Jahren wurden auch andere kombinierte Röteln-Impfstoffe zugelassen, darunter ein Mumps-Röteln-Impfstoff (Biavax) und ein Masern-Röteln-Impfstoff (MR-Vax).

In den 60er Jahren entwickelte das Wistar Institute in Philadelphia einen Röteln-Impfstoff, RA27/3, aus abgetriebenen fötalen Zellen.(10) In den späten 60er Jahren wurden Impfstofftests außerhalb der Vereinigten Staaten durchgeführt, und Anfang der 70er Jahre wurde dieser Impfstoff in mehreren Ländern, darunter Großbritannien und Australien, zur Verwendung zugelassen.(11-12)

Im Jahr 1978 beschloss Merck, den Röteln-Impfstoff RA27/3 in den Vereinigten Staaten zu lizenzieren und die Verwendung des Röteln-Impfstoffs HPV-77:DE-5 einzustellen.(13) Der Röteln-Impfstoff RA27/3 wurde im Januar 1979 zugelassen und ersetzte alle bisher verfügbaren Röteln-Impfstoffe.(14) Im Jahr 1979 wurde allen Kindern ab 12 Monaten eine Einzeldosis Rötelnimpfung empfohlen. Darüber hinaus betonte ACIP die Notwendigkeit, sicherzustellen, dass Frauen im gebärfähigen Alter den Impfstoff erhalten oder einen Nachweis einer Immunität aufgrund einer früheren Exposition gegenüber dem Virus haben.(15)

WICHTIGER HINWEIS: Corvelva lädt Sie ein, sich ausführlich zu informieren, indem Sie alle Abschnitte und Links sowie die Produktbroschüren und technischen Datenblätter des Herstellers lesen und mit einem oder mehreren vertrauenswürdigen Fachleuten sprechen, bevor Sie sich oder Ihr Kind impfen lassen. Diese Informationen dienen nur zu Informationszwecken und sind nicht als medizinische Beratung gedacht.

Corvelva
Corvelva engagiert sich seit Jahren für die Förderung der Wahlfreiheit im Impfbereich und informiert und unterstützt Familien durch ein Netzwerk transparenter Informationen auf der Grundlage wissenschaftlicher Daten. Auf unserer Seite finden Sie aktuelle Studien, Artikel und Dokumente zum Thema Impfstoffe und Gesundheit