Pocken sind eine durch das Variola-Virus verursachte Krankheit. Dieses Virus gehört zur Familie der Orthopoxviren. Als Pocken in der Umwelt zirkulierten, gab es verschiedene Formen der Krankheit, von denen einige schwerwiegender und lebensbedrohlicher waren als andere.(1) Zu den verschiedenen Formen gehörten Variola Major, modifizierte Pocken, hämorrhagische Pocken, bösartige Pocken (flacher Typ) und Variola Minor. Variola major war die häufigste Form der Krankheit, wenn Pocken in der Umwelt zirkulierten.(2)
Variola Major
Nach Angaben der US-amerikanischen Centers for Disease Control (CDC) war Variola Major die häufigste Form der Krankheit, als es Pocken gab. Die Inkubationszeit von Variola Major lag zwischen sieben und 19 Tagen, häufiger jedoch zwischen 10 und 14 Tagen. Mit dem Virus infizierte Personen waren in diesem Zeitraum nicht ansteckend und zeigten keine Krankheitssymptome.
Die ersten Krankheitssymptome treten in der Prodromperiode auf, die unmittelbar nach der Inkubationszeit beginnt und etwa vier Tage dauert. Zu den Symptomen gehörten Anorexie, Erbrechen, Unwohlsein, hohes Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, starke Bauchschmerzen, Pharyngitis, extreme Müdigkeit und Hautausschlag, der insbesondere bei Personen mit heller Haut auftritt.
Wenn das Fieber nachlässt, beginnen sich die Ausschläge zu entwickeln und erscheinen im hinteren Teil des Mundes, hinter der Mundhöhle (Oropharynx), gefolgt von Gesicht, Armen und Beinen und breiten sich dann auf den Rumpf, die Handflächen und die Fußsohlen aus. Die Hautausschlagsläsionen entwickeln sich im Verlauf der Krankheit gleichmäßig und verändern sich innerhalb von vier bis fünf Tagen von Makula (deutliche, flache, verfärbte Haut) zu Papeln (erhabene rote oder rosafarbene, juckende Beulen) bis hin zu Bläschen (mit Flüssigkeit gefüllte Blasen). Innerhalb von ein bis zwei Tagen entwickeln sich die Bläschen zu runden, festen Pusteln, die sich tief in der Dermis befinden. Die Bildung von Krusten und Abblättern der Läsionen begann normalerweise am neunten Tag und die Krusten begannen etwa zwei Wochen nach Auftreten des Ausschlags abzufallen.(3)
Zu den Komplikationen von Pocken zählen schwere bakterielle Haut- und Organinfektionen, Sepsis, Lungenentzündung, Enzephalitis und Keratitis.(4)
Die häufigste Langzeitfolge von Pocken sind Narbenbildung, die am ganzen Körper, am häufigsten jedoch im Gesicht, auftritt. Weitere Folgen sind Tot- und Fehlgeburten, Unfruchtbarkeit bei Männern, Osteomyelitis, Enzephalitis und Blindheit. Menschen, die sich von einer Pockenerkrankung erholt haben, entwickeln eine langfristige Immunität.(5)
Historisch gesehen verlief Variola Major in etwa 30 % der Fälle tödlich.(6)
Modifizierte Pocken
Als der Impfstoff die Krankheit nicht verhindern konnte, entwickelten zuvor geimpfte Personen eine Krankheit, die als modifizierte Pocken bekannt ist. Die Krankheitssymptome sind in der Regel die gleichen wie bei Menschen, die an Variola Major erkrankt sind; Allerdings verschwindet der Ausschlag im Allgemeinen innerhalb von 10 Tagen statt innerhalb von 2 Wochen, und Fieber ist nicht immer vorhanden. Die Läsionen sind im Allgemeinen weniger und oft oberflächlich.(7) Modifizierte Pockeninfektionen verlaufen selten tödlich.(8)
Hämorrhagische Pocken
Hämorrhagische Pocken treten meist bei Erwachsenen auf, können sich aber auch bei Kindern entwickeln. Darüber hinaus hatten schwangere Frauen ein höheres Risiko, an dieser besonderen Form der Krankheit zu erkranken. Die Symptome der hämorrhagischen Pocken ähnelten denen von Variola Major, mit der Ausnahme, dass die Inkubationszeit kürzer war und die Prodromalsymptome meist schwerwiegender waren. Darüber hinaus kam es nach Ausbruch der Krankheit zu einer Rötung der Haut, die zu einem petechialen Ausschlag (kleiner roter oder violetter Ausschlag) und zu Blutungen der Haut und der Schleimhäute führte. Hämorrhagische Pocken verlaufen im Allgemeinen am fünften oder sechsten Tag nach Auftreten des Ausschlags tödlich, häufig aufgrund eines Multisystemorganversagens aufgrund einer Toxämie. Gegen hämorrhagische Pocken ist eine Impfung wirkungslos.(9)
Bösartige Pocken (flacher Typ)
Die bei Kindern häufiger auftretenden Pocken vom flachen Typ waren selten und wurden durch Hautläsionen identifiziert, die sich langsam entwickelten, miteinander verschmolzen und weich und flach wurden. Die meisten Fälle von Flachpocken verliefen aufgrund einer Vergiftung tödlich; Wenn der Patient jedoch überlebte, heilte der Ausschlag ohne Krustenbildung ab.(10) Diese Art von Pocken verlief in etwa 97 % der Fälle tödlich.(11)
Variola Minor (Alastrim)
Variola Minor war eine weniger schwerwiegende und selten tödliche Form der Krankheit. Der Tod trat in weniger als 1 % der Fälle ein.(12) Diese Form war zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den Vereinigten Staaten am häufigsten.(13) In den 30er Jahren und bis zur Ausrottung der Pocken in den Vereinigten Staaten war Variola Minor, die mildeste Form der Pocken, der vorherrschende Stamm.(14)
Der letzte bekannte Pockenfall ereignete sich im Oktober 1977 in Somalia. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erklärte die Pocken im Mai 1980 für ausgerottet. Allerdings blieben zwei bekannte Repositorien des Pockenvirus bestehen. Einer befindet sich in den Vereinigten Staaten, bei den Centers for Disease Control and Prevention (CDC) in Atlanta, Georgia, und der andere in einem Labor außerhalb von Moskau, Russland. Einige staatliche Gesundheitsbehörden glauben, dass es geheime Pockenlager gibt, die eines Tages für Bioterrorismus genutzt werden könnten.(15)
Andere Orthopoxvirus-Erkrankungen
Affenpocken (Mpox)
Affenpocken (Mpox) sind eine durch das Mpoxvirus verursachte Infektion und gehören wie die Pocken zur Familie der Orthopoxviren.(16) Die Inkubationszeit von MPOX beträgt in der Regel zwischen 7 und 14 Tagen.(17) Die Symptome von Mpoxen ähneln denen von Pocken, sind jedoch im Allgemeinen milder. Menschen, die mit MPOX infiziert sind, leiden in der Regel unter Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Fieber, Schüttelfrost, Muskelschmerzen, extremer Müdigkeit und Erschöpfung. Es treten auch geschwollene Lymphknoten auf, ein Symptom, das bei einer Pockeninfektion nicht auftritt.(18)
Der Ausschlag, der meist im Gesicht auftritt, beginnt ein bis drei Tage nach dem Fieber und breitet sich über den ganzen Körper aus. Die Hautausschlagläsionen entwickeln sich von Makula über Papeln bis hin zu Bläschen, bevor sie als Pusteln und Krusten ausbrechen. Die meisten Menschen erholen sich innerhalb von zwei bis vier Wochen von MPOX.(19)
Mpox ist selten und kommt vor allem in Afrika vor, obwohl weltweit Fälle und Ausbrüche aufgetreten sind. Das Virus wurde erstmals 1958 bei an der Forschung beteiligten Affen identifiziert. Obwohl die primäre Spezies, die das Virus beherbergt, unbekannt ist, gehen Gesundheitsbehörden davon aus, dass afrikanische Nagetiere, Affen und andere Primaten das Virus beherbergen und übertragen könnten. Der erste bekannte Fall einer menschlichen Infektion wurde 1970 in der Demokratischen Republik Kongo (DRC) dokumentiert.(20) Es wird angenommen, dass die Übertragung des Mpox-Virus über die Atemwege, Hautrisse oder Schleimhäute erfolgt.(21)
Zu den Komplikationen der MPOX-Erkrankung zählen Sepsis, Enzephalitis, Augeninfektionen, die zur Erblindung führen können, Bronchopneumonie, Myokarditis und andere Sekundärinfektionen, die zum Tod führen können.(22)
Es wurden drei Kladen (Typen) von Mpox identifiziert: Klade I, Klade IIa und Klade IIb.(23) Clade I kommt im afrikanischen Kongobecken vor und hat eine Sterblichkeitsrate von 10 %. Außerdem ist es leichter übertragbar und mit höheren Sterblichkeitsraten verbunden. Historisch gesehen sind diejenigen, die Buschfleisch jagen, töten und essen, am stärksten gefährdet.(24)
Clade IIa kommt typischerweise in Westafrika vor und verläuft mit einer Sterblichkeitsrate von weniger als 1 % selten tödlich. Clade IIb ist der Stamm, der mit der globalen Epidemie im Jahr 2022 in Verbindung gebracht wird und bei immunkompetenten Personen selten tödlich verläuft. Im Gegensatz zu Clade I und Clade IIa, die im Allgemeinen vom Tier auf den Menschen übertragen werden, wird Clade IIb von Mensch zu Mensch übertragen.(25)
Das Affenpockenvirus gilt als eng mit dem Pockenvirus verwandt(26) und es ist ansteckend. Das Virus kann durch Kratzer oder Bisse, durch direkten Kontakt mit Hautausschlägen oder anderen Körperflüssigkeiten oder durch kontaminiertes Tierfleisch vom Tier auf den Menschen übertragen werden. Infizierte Menschen können das Virus über Atemsekrete oder andere Körperflüssigkeiten auf andere übertragen. Auch direkter Kontakt mit den Läsionen oder Kontakt mit durch die Läsionen kontaminierten Gegenständen wie Kleidung oder Bettwäsche kann die Infektion übertragen.(27) Das Virus kann auch sexuell übertragen werden, wobei die sexuelle Übertragung vor allem bei Männern auftritt, die Sex mit anderen Männern haben. (28)
Referenzen
- Babkin IV, Babkina IN. Der Ursprung des Variolavirus. Viren Mar. 2015; 7(3):1100-12.
- US-amerikanische Food and Drug Administration. Pocken. 23. März 2018.
- US-Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. Klinische Krankheit. 5. Dezember 2016.
- Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health Zentrum für Gesundheitssicherheit. Informationsblatt zum Variolavirus (Kleinpocken).. 7. Oktober 2011.
- US-Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. Klinische Krankheit. 5. Dezember 2016.
- US-amerikanische Food and Drug Administration. Pocken. 23. März 2018.
- US-Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. Klinische Krankheit. 5. Dezember 2016.
- Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health Zentrum für Gesundheitssicherheit. Informationsblatt zum Variolavirus (Kleinpocken).. 7. Oktober 2011.
- US-Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. Klinische Krankheit. . Dezember 5, 2016.
- US-Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. Klinische Krankheit. 5. Dezember 2016.
- Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health Zentrum für Gesundheitssicherheit. Variola-Virus (Kleinpocken). 26. Februar 2014.
- Nationale Organisation für seltene Erkrankungen. Pocken.
- Belongia EA, Naleway AL. Pockenimpfstoff: das Gute, das Schlechte und das Hässliche. Clin Med Res. Apr. 2003; 1(2):87-92.
- Henderson DA. Ausrottung der Pocken – der letzte Kampf. J Clin Pathol. Nov. 1975; 28(11):843-9.
- Nationale Organisation für seltene Erkrankungen. Pocken.
- U. Über Mpox. 30. August 2023.
- Beer EM, Rao VB. Eine systematische Überprüfung der Epidemiologie von Affenpockenausbrüchen beim Menschen und Auswirkungen auf die Ausbruchsstrategie. PLoS Negl Trop Dis. 16.
- U. Anzeichen und Symptome. 31. August 2023.
- U. Anzeichen und Symptome. 31. August 2023.
- US-Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. Über Mpox. 30. August 2023.
- US-Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. Wie es sich verbreitet. 30. August 2023.
- Weltgesundheitsorganisation. Monkeypox. 18. April 2023.
- Americo JL, Earl PL, Moss B. Virulenzunterschiede der MPox (Affenpocken)-Virusklassen I, IIa und IIb.1 in einem Kleintiermodell. Proc Natl Acad Sci USA A. Feb 21, 2023.
- Beer EM, Rao VB. Eine systematische Überprüfung der Epidemiologie von Affenpockenausbrüchen beim Menschen und Auswirkungen auf die Ausbruchsstrategie. PLoS Negl Trop Dis. 16.
- Americo JL, Earl PL, Moss B. Virulenzunterschiede der MPox (Affenpocken)-Virusklassen I, IIa und IIb.1 in einem Kleintiermodell. Proc Natl Acad Sci USA A. Feb 21, 2023.
- US-Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. Vorläufige klinische Überlegungen zur Verwendung von JYNNEOS- und ACAM2000-Impfstoffen während des Mpox-Ausbruchs in den USA im Jahr 2022. 2. August 2023.
- US-Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. Wie es sich verbreitet. 30. August 2023.
- Regionalbüro der Weltgesundheitsorganisation für Europa. Ausbruch von Mpox (Affenpocken).. 28. Oktober 2023.
Dieser Artikel ist zusammengefasst und übersetzt von National Vaccine Information Center.