Was ist das Respiratory Syncytial Virus (RSV)?

Was ist das Respiratory Syncytial Virus (RSV)?

Was ist das Respiratory Syncytial Virus (RSV)?

Das Respiratory Syncytial Virus (RSV) ist ein Erreger, der hoch ansteckend ist, bei den meisten Menschen jedoch ähnliche Auswirkungen wie eine Erkältung hat. Zu den Symptomen zählen Husten, pfeifende Atemgeräusche, Fieber, laufende Nase und verminderter Appetit. Sie tritt im Allgemeinen innerhalb von vier bis sechs Tagen nach der Infektion auf. Bei Säuglingen und Kleinkindern können Atemprobleme, Reizbarkeit und verminderter Appetit auftreten.(1)

RSV ist ein Virus der Gattung Pneumovirus aus der Familie der Paramyxoviridae. Es enthält 11 Proteine, die vom unsegmentierten RSV-Genom kodiert werden, wodurch es nicht in der Lage ist, sich selbst antigenisch zu verändern und so schwere Pandemien auszulösen. Obwohl möglicherweise neue Genotypen entstehen, verschwinden ältere Stämme nicht, sodass alte und neue Stämme über lange Zeiträume gleichzeitig koexistieren und zirkulieren können(2).

Es ist in zwei Untergruppen, A und B, unterteilt, wobei Untergruppe A als etwas virulenter gilt als B. Die Unterscheidung zwischen den beiden Gruppen basiert auf der Reaktion der wichtigsten Oberflächenproteine: des G-Proteins, das dem Virus hilft, sich an das Virus zu heften Zellen der Atemwege und das F-Protein, das den Eintritt in infizierte Zellen erleichtert(3). Beide Untergruppen können gleichzeitig zirkulieren, meist überwiegt jedoch eine der beiden(4).

Die meisten RSV-Infektionen klingen innerhalb von ein bis zwei Wochen ab, ohne dass eine Behandlung erforderlich ist. Allerdings kann es in sehr seltenen Fällen zu Komplikationen wie einer Lungenentzündung oder Bronchiolitis kommen, die einen Krankenhausaufenthalt erforderlich machen können. Im Alter von zwei Jahren haben sich die meisten Kinder bereits mit RSV infiziert, es ist jedoch möglich, dass sie sich im Laufe ihres Lebens mehrmals erneut infizieren(5-6). Bei Erwachsenen handelt es sich meist um Symptome einer leichten Atemwegserkrankung, etwa Husten, laufende Nase, Halsschmerzen, Fieber und allgemeines Unwohlsein(7).

Die Verbreitung des Virus beginnt im Allgemeinen im Herbst und erreicht in den Wintermonaten seinen Höhepunkt, obwohl die Saisonalität von Jahr zu Jahr variieren kann(8).

WICHTIGER HINWEIS: Corvelva lädt Sie ein, sich ausführlich zu informieren, indem Sie alle Abschnitte und Links sowie die Produktbroschüren und technischen Datenblätter des Herstellers lesen und mit einem oder mehreren vertrauenswürdigen Fachleuten sprechen, bevor Sie sich oder Ihr Kind impfen lassen. Diese Informationen dienen nur zu Informationszwecken und sind nicht als medizinische Beratung gedacht.

Corvelva
Corvelva engagiert sich seit Jahren für die Förderung der Wahlfreiheit im Impfbereich und informiert und unterstützt Familien durch ein Netzwerk transparenter Informationen auf der Grundlage wissenschaftlicher Daten. Auf unserer Seite finden Sie aktuelle Studien, Artikel und Dokumente zum Thema Impfstoffe und Gesundheit