Influenza ist eine Virusinfektion, die eine Woche oder länger anhält und Fieber, Schüttelfrost, Halsschmerzen, Muskelschmerzen und Husten hervorruft.(1) Wir neigen dazu, den Begriff „Grippe“ zu verwenden, um jede Art von Atemwegs- oder Magen-Darm-Erkrankung zu beschreiben, wie zum Beispiel eine Erkältung oder Durchfall und Erbrechen, die den Symptomen einer „grippeähnlichen Erkrankung“ (ILI) ähneln. Allerdings ist eine Grippe in der Regel mit einer schwereren Erkrankung verbunden und dauert länger als eine Erkältung, und Grippe verursacht bei Erwachsenen normalerweise kein Erbrechen oder Durchfall.(2)
Influenzaviren sind RNA-Viren der Familie Orthomyxoviridae. Influenza-A-Viren infizieren Menschen, Tiere und Vögel; Influenza B- und C-Viren infizieren hauptsächlich Menschen, während Influenza D Rinder infiziert. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) „Das Influenzavirus unterliegt hohen Mutationsraten und häufigem genetischem Reassortment (Kombination und Neuanordnung von genetischem Material), was zu Variabilität bei den Antigenen HA (Hämagglutinin) und NA (Neuraminidase) führt.“.(3)
Influenza-A-Viren kommen in Enten, Hühnern, Schweinen, Pferden, Walen und Robben vor. Wildvögel sind das wichtigste natürliche Reservoir von Influenza-A-Viren und verursachen bei Vögeln häufig asymptomatische oder milde Infektionen, können jedoch sowohl bei Wild- als auch bei Hausgeflügel (Hühnern und Truthähnen) virulent werden. Schweine können mit Schweine-, Menschen- und Vogelviren infiziert sein, und manchmal rekombinieren diese Viren und erzeugen neue Influenzaviren.(4-5) Influenza-A-Viren werden anhand von zwei Proteinen auf der Oberfläche des Virus in Subtypen unterteilt und können weiter in verschiedene Stämme unterteilt werden, während Influenza-B-Viren nicht in Subtypen, sondern in Abstammungslinien und Stämme unterteilt werden können.(6)
Da Influenzaviren ständig mutieren und es verschiedene Stämme und Subtypen gibt, die von Jahr zu Jahr mehr oder weniger in der menschlichen Bevölkerung vorkommen, kommt es in bestimmten geografischen Gebieten oder Ländern zu Ausbrüchen und Epidemien. Gelegentlich tritt ein Grippestamm auf, der eine Grippepandemie auslöst, die sich weltweit ausbreitet und in der Regel mit schwereren Erkrankungen und erhöhter Sterblichkeit einhergeht.(7) Historisch gesehen betrafen Grippepandemien mit höheren Komplikations- und Todesraten Influenzastämme vom Typ A, wie etwa derjenige, der die Grippepandemie von 1918–19 verursachte.(8)
Über 70 % aller Atemwegsinfektionen, die während der „Grippesaison“ auftreten, sind keine Influenza vom Typ A oder B, da es viele andere Viren und Bakterien gibt, die eine „grippeähnliche Erkrankung“ (ILI) verursachen können. Die Symptome einer ILI-Infektion ähneln denen einer Influenza, und nur Labortests können bestätigen, ob eine Person mit Influenza oder einem ILI infiziert ist.(9-10)
Die überwiegende Mehrheit der Menschen erholt sich ohne Komplikationen von der Grippe und entwickelt eine Immunität gegen künftige Infektionen mit dem gleichen oder einem verwandten Grippestamm, die die Symptome der Krankheit verhindern oder sie mildern kann.(11) Allerdings besteht bei älteren Erwachsenen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder solchen, die an Diabetes, Nierenerkrankungen, Herzerkrankungen und anderen chronischen Gesundheitsproblemen leiden, ein höheres Risiko für schwerwiegende Komplikationen und den Tod.(12)
Zwischen den Grippesaisons 1976/1977 und 2006/2007 schätzten die US-amerikanischen Centers for Disease Control (CDC), dass die grippebedingten Todesfälle in den Vereinigten Staaten je nach Art der Grippe und dem in einem bestimmten Jahr zirkulierenden Stamm von einem Minimum schwankten von 3.000 bis maximal 49.000.(13) Nach Angaben des CDC schwankten die grippebedingten Todesfälle zwischen 2010 und 2020 zwischen einem Tiefstwert von 12.000 und einem Höchstwert von 52.000.(14) Bei diesen Zahlen handelt es sich jedoch nur um Schätzungen, da das CDC keine Informationen über grippebedingte Todesfälle bei Personen über 18 Jahren sammelt und die genaue Zahl daher unbekannt bleibt.(15)
Sowohl geimpfte als auch ungeimpfte Menschen können sich mit dem Influenzavirus infizieren und es über die Atemwegssekrete ausscheiden und übertragen(16) und Wildtyp-Influenzaviren wurden ebenfalls im Kot ausgeschieden und identifiziert.(17) Geimpfte und ungeimpfte Personen können die Grippe auf andere übertragen, sind jedoch asymptomatisch und weisen keine erkennbaren klinischen Symptome auf.(18-19)
Influenzaviren werden durch Tröpfcheninfektion übertragen, wenn Infizierte husten, niesen oder sprechen. Diese Tröpfchen können in den Mund oder die Nase gelangen oder in die Lunge anderer Personen eingeatmet werden, die einer Person mit Grippe nahe stehen.(20) In selteneren Fällen kann sich eine Person auch dadurch infizieren, dass sie einen Gegenstand oder eine Oberfläche berührt, auf der sich das Grippevirus befindet, und dann ihre Nase oder ihren Mund berührt.(21)
Um eine Übertragung des Grippevirus – oder anderer grippeähnlicher Atemwegsinfektionen – auf andere zu vermeiden, sollten Personen, die wissen, dass sie krank sind, bis zur Genesung zu Hause bleiben. Häufiges Händewaschen mit Wasser und Seife kann dazu beitragen, die Ausbreitung von Grippe und anderen Viren zu verhindern. Wenn Seife und Wasser nicht verfügbar sind, können auch Händedesinfektionsmittel auf Alkoholbasis verwendet werden. Essgeschirr, Teller, Bettwäsche und andere persönliche Gegenstände, die von Erkrankten verwendet werden, sollten nicht ohne gründliches Waschen mit anderen geteilt werden. Häufig berührte Oberflächen sollten zu Hause, in der Schule und am Arbeitsplatz gereinigt und desinfiziert werden, insbesondere wenn sie von kranken Menschen genutzt werden.(22)
Referenzen (zum Öffnen klicken)
- US-Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. Grippesymptome und Komplikationen. 3. Oktober 2022.
- US-Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. Wichtige Fakten zur Influenza (Grippe). 24. Oktober 2022.
- Weltgesundheitsorganisation. Grippe. 29. September 2023.
- US-Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. Influenza-A-Subtypen und die betroffenen Arten. 27. September 2018.
- US-Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. Wie sich das Grippevirus verändern kann: „Drift“ und „Shift“. 12. Dezember 2022.
- US-Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. Arten von Influenzaviren. 30. März 2023.
- Felsman A. Was Sie über Pandemien wissen sollten. Medical News Today 19. April 2023.
- Taubenberger JK, Morens DM. Influenza von 1918: Die Mutter aller Pandemien. Emerg Infect Dis Januar 2006; 12(1): 16-22.
- Dawood FS, Chung JR, Kim SS, et al. Zwischenschätzungen zur Wirksamkeit des saisonalen Grippeimpfstoffs 2019–20 – USA, Februar 2020. MMWR 21. Februar 2020; 69(7):177–182.
- US-Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. Ambulante Krankheits- und Virusüberwachung auf nationaler, regionaler und bundesstaatlicher Ebene. 29. September 2023.
- Yu X, Tsibane T, McGraw PA, et al. Neutralisierende Antikörper, die aus den B-Zellen von Überlebenden der Grippepandemie von 1918 gewonnen wurden. Natur 2008; 455(7212):532-6.
- US-Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. Grippesymptome und Komplikationen. 3. Oktober 2022.
- US-Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. Schätzungen der Todesfälle im Zusammenhang mit der saisonalen Influenza – USA, 1976–2007. MMWR 27. August 2010; 59(33):1057-1062.
- US-Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. Krankheitslast der Influenza. 4. Oktober 2022.
- US-Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. Häufig gestellte Fragen zur geschätzten Grippebelastung. 21. Oktober 2021.
- Suess T. Vergleich der Ausscheidungseigenschaften von saisonalen Influenzavirus(sub)typen und Influenza A (H1N1) pdm09; Deutschland, 2007-2011. PLoS ONE Dezember 11, 2012.
- Pinsky BA, Mix S, Rowe J, et al. Langfristige Ausscheidung des Influenza-A-Virus im Stuhl eines immungeschwächten Kindes. Auftauchen Juli 2010.
- Bouvier NM, Lowen AC. Tiermodelle für die Pathogenese und Übertragung von Influenzaviren. Viren August 2010; 2: 1530-1563.
- US-Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. Wie sich die Grippe ausbreitet. 20. September 2022.
- Bischoff WE, Swett K. Exposition gegenüber Influenzavirus-Aerosolen während der routinemäßigen Patientenversorgung. J Infect Dis April 2013; 207(7): 1037-1046.
- WebMD. Wie man die Grippe nicht verbreitet. 31. August 2022.
- US-Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. Wie sich die Grippe ausbreitet. 20. September 2022.
Dieser Artikel ist zusammengefasst und übersetzt von National Vaccine Information Center.