Der folgende Artikel versucht, Licht in die weite Welt der Nebenwirkungen zu bringen, mit besonderem Blick auf das Papillomavirus, aber wir bitten Sie dringend, alle unten aufgeführten Schwerpunkte zu lesen, um die anderen damit verbundenen Probleme zu verstehen, wie z. B. das Problem der Mehrfachimpfungen B. die Überempfindlichkeit gegen eine oder mehrere Impfstoffverbindungen, das SIDS-Problem und das von Adjuvantien. Die meisten Impfstoffe auf dem Markt werden zu kommerziellen Zwecken in oft mehreren Formulierungen hergestellt, wodurch das Thema Impfschäden viel breiter gefächert wird.
Zu den am häufigsten berichteten Nebenwirkungen der HPV-Impfung gehören: Schmerzen an der Injektionsstelle, Schwellung und Rötung, Übelkeit, Kopfschmerzen, Fieber, Müdigkeit und Muskel- oder Gelenkschmerzen. Ohnmachtsanfälle – als synkopale Episode bezeichnet – wurden nach HPV-Impfung häufig gemeldet, und daher wird Impfempfängern geraten, sitzen zu bleiben oder sich hinzulegen, um Synkopen und mögliche Verletzungen, die durch einen Sturz entstehen können, zu vermeiden.(1)
Zu den unerwünschten Ereignissen, die von Herstellern während klinischer Studien vor der Zulassung gemeldet wurden, gehören:
Gardasil - Schmerzen an der Injektionsstelle, Schwellung, Rötung und Bluterguss, Fieber, Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel, Synkope, manchmal in Verbindung mit anfallsartiger Aktivität, Anaphylaxie, Durchfall, Erbrechen, Husten, Infektion der oberen Atemwege, verstopfte Nase, Schlaflosigkeit, Unwohlsein , Schmerzen im Oropharynx, Nasopharyngitis, Schmerzen im Oberbauch, Gastroenteritis, Blinddarmentzündung, entzündliche Erkrankungen des Beckens, Harnwegsinfektionen, Lungenentzündung, Lungenembolie, Pyelonephritis, Bronchospasmus und Tod.(2)
Cervarix – Schmerzen an der Injektionsstelle, Rötung, Bluterguss und Schwellung, Synkope, Müdigkeit, Kopfschmerzen, gastrointestinale Symptome, Hautausschlag, Fieber, Arthralgie, Myalgie, Nesselsucht, Harnwegsinfektion, Rückenschmerzen, Dysmenorrhoe, Nasopharyngitis, Grippe, Vaginalinfektion, Pharyngitis, Chlamydien Infektion, Arthritis, rheumatoide Arthritis, Zöliakie, Diabetes mellitus, Erythema nodosum, entzündliche Darmerkrankung, Hyperthyreose, Hypothyreose, multiple Sklerose, transversale Myelitis, systemischer Lupus erythematodes, Thrombozytopenie, Vaskulitis, Optikusneuritis, Vitiligo und Tod.(3)
Gardasil 9 – Schmerzen an der Injektionsstelle, Schwellung, Rötung und Bluterguss, Synkope, Fieber, Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel, Müdigkeit, Durchfall, Infektion der oberen Atemwege, Oberbauchschmerzen, oropharyngeale Schmerzen, Myalgie, Asthmaanfall, Anaphylaxie und Tod .(4)
Nach Markteinführung berichtete Nebenwirkungen für Gardasil 9 umfassen: Lungenembolie, idiopathische thrombozytopenische Purpura, Lymphadenopathie, autoimmune hämolytische Anämie, Pankreatitis, Asthenie, Schüttelfrost, Müdigkeit, Unwohlsein, Bronchospasmus, Urtikaria, Anaphylaxie, akute disseminierte Enzephalomyelitis, Schwindel, transversale Myelitis, Guillain -Barré-Syndrom, Kopfschmerzen, Motoneuronerkrankung, Lähmung, Krampfanfall, Synkope (einschließlich Synkope in Verbindung mit anderen anfallsartigen Aktivitäten und tonisch-klonischen Bewegungen), manchmal mit Sturzverletzung, tiefer Venenthrombose, Zellulitis, Myalgie, Arthralgie und Tod.
In den letzten zehn Jahren gab es zahlreiche Studien und Berichte, die die HPV-Impfung mit chronischen Krankheiten bei Kindern und jungen Erwachsenen in Verbindung brachten. Dazu gehören Anaphylaxie,(5) Lupus,(6-7) Erythema multiforme,(8) akute disseminierte Enzephalomyelitis,(9-10-11) Transversale Myelitis,(12) Amyotrophe Lateralsklerose (ALS),(13) Demyelinisierung des zentralen Nervensystems,(14-15) Multiple Sklerose,(16) einschließlich pädiatrischer Multipler Sklerose,(17) Guillain Barre-Syndrom,(18-19) Pankreatitis,(20-21) entzündliches Darmsyndrom,(22) Neuritis des Plexus brachialis,(23) Brachialneuritis,(24) Optikusneuritis,(25) Neuromyelitis optica,(26) opsoklonus myoklonus,(27) Vanishing-White-Point-Syndrom,(28-29) akute zerebelläre Ataxie,(30) Autoimmunhepatitis,(31) autoimmune Neuromyotonie,(32) Vaskulitis,(33) thrombozytopenische Purpura,(34) immunthrombozytopenische Purpura,(35) posturales orthostatisches Tachykardiesyndrom (POTS),(36-37-38) komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS),(39) chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS),(40) und Funktionsstörung des peripheren Sympathikus.(41) Ein veröffentlichter Fragebogen(42) an Personen, die eine HPV-Impfung erhielten und eine Kombination aus chronischen Krankheiten, einschließlich POTS, CRPS und Fibromyalgie, untersuchten, fanden heraus, dass 93 % der Personen, die über Symptome im Zusammenhang mit diesen Erkrankungen berichteten, vier Jahre nach der Impfung immer noch nicht arbeiten oder die Schule besuchen konnten. Darüber hinaus haben mehrere Studien die HPV-Impfung mit primärem Ovarialversagen in Verbindung gebracht, was zu einer verringerten Fruchtbarkeit führt(43-44-45-46). Eine Studie aus dem Jahr 2018 fand niedrigere Schwangerschaftsraten bei Frauen, die die HPV-Impfung erhalten hatten.(47)
Unerwünschte Ereignisse nach einer HPV-Impfung wurden auch mit einer relativ neuen Erkrankung namens Adjuvant-Induced Autoimmune/Inflammatory Syndrome (ASIA) in Verbindung gebracht.(48) 2011 hat dr. Yehuda Shoenfeld, Gründer und Direktor des Zabludowicz Center for Autoimmune Diseases in Israel, hat ein Papier veröffentlicht, in dem vier Erkrankungen in Verbindung gebracht werden – das Golfkriegssyndrom (GWS), das Syndrom der makrophagischen Myofasziitis (MMF) (ein Syndrom, das zuvor mit der Verwendung von Aluminiumadjuvantien in Verbindung gebracht wurde), Silikonose (ein Zustand im Zusammenhang mit Silikon-Brustimplantaten) und Phänomene nach der Impfung (chronische Erkrankung nach der Impfung) nach vorheriger Exposition gegenüber Adjuvantien.
Dr. Shoenfeld stellte fest, dass Patienten mit diesen Erkrankungen sehr ähnliche klinische Symptome hatten. Seitdem haben veröffentlichte Studien das Aluminium-Adjuvans im HPV-Impfstoff mit mehreren chronischen Gesundheitszuständen in Verbindung gebracht, darunter das posturale Tachykardie-Syndrom (POTS),(49) primäre Ovarialinsuffizienz (POF),(50) chronische Epipharyngitis,(51) pseudo-neurologisches Syndrom,(52) und schwere somatoforme und dysautonome Syndrome.(53) Eine epidemiologische Studie von Daten, die vom Federal Vaccine Adverse Event Reporting System (VAERS) gesammelt wurden, schätzte, dass 3,6 von 100.000 Dosen einer HPV-Impfung zu Symptomen führten, die mit einer Diagnose von ASIA übereinstimmen.(54)
Eine Studie über die Auswirkungen der HPV-Impfung ergab, dass sowohl HPV-Antigene als auch Aluminium-Adjuvans die Fähigkeit zu haben scheinen, Autoimmunreaktionen und Neuroinflammation bei weiblichen Mäusen auszulösen, was zu Veränderungen der Verhaltensmuster führt.(55)
Es wurden auch Studien veröffentlicht, die eine HPV-Impfung mit einem plötzlichen Tod bei zuvor gesunden Frauen in Verbindung bringen. Eine 2012 veröffentlichte Studie über zwei Todesfälle nach HPV-Impfung kam zu dem Schluss, dass die in HPV-Impfstoffen enthaltenen HPV-16L1-Antigene das Potenzial haben, tödliche Autoimmun-Gefäßerkrankungen zu verursachen.(56) Ebenfalls im Jahr 2012 veröffentlichte Sin Hang Lee, ein Forscher und zugelassener Pathologe, eine Fallstudie über den plötzlichen und ungeklärten Tod einer jungen Frau sechs Monate nach Abschluss einer Drei-Dosen-Serie von Gardasil. Dr. Lee fand HPV-16-Gen-DNA in Blut und Milz, ähnlich den in Gardasil enthaltenen HPV-16-Gen-DNA-Fragmenten. Die DNA des HPV-16-LI-Gens wurde an das gleiche Aluminium-Adjuvans gebunden, das im Impfstoff vorhanden war, wodurch es vor Abbau geschützt wurde. Ob diese HPV-DNA-Fragmente beim Tod des Mädchens eine Rolle gespielt haben, ist noch nicht bekannt.
Ein 2017 in Drug Safety veröffentlichter Artikel befasste sich mit den Sicherheitsproblemen im Zusammenhang mit der HPV-Impfung.(57) Daten, die in den Meldesystemen für Nebenwirkungen mehrerer Länder gemeldet wurden, wurden analysiert, und es wurde eine relativ große Anzahl von Berichten über Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit und Synkopen im Zusammenhang mit längerem Krankenhausaufenthalt oder Entkräftung gefunden. Während einige Berichte posturales orthostatisches Tachykardie-Syndrom (POTS), komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) oder chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS) als Diagnosen berichteten, berichtete die überwiegende Mehrheit der Berichte keine Diagnosen. Diese Studie fand auch signifikant mehr Ereignisse mit einer Kombination aus Schwindel und Kopfschmerzen mit Synkopen oder Müdigkeit nach einer HPV-Impfung als Nebenwirkungen von anderen Impfstoffen. Es wurde auch festgestellt, dass diese Symptomkombinationen erstmals in den Ländern gemeldet wurden, die die HPV-Impfung zuerst zugelassen und empfohlen haben, und dass die gemeldeten Symptome weltweit anhielten.
Aufgrund dieser Ergebnisse haben andere in Frage gestellt, ob die derzeitigen Instrumente zur Überwachung der Arzneimittel- und Impfstoffsicherheit Anzeichen dafür, dass ein derzeit vermarktetes Produkt ein ernsthaftes Problem aufweist, angemessen erkennen und darauf reagieren können.(58) Darüber hinaus ergab eine Studie aus dem Jahr 2018, dass nur etwa die Hälfte der verfügbaren klinischen Studien mit HPV-Impfstoffen abgeschlossen war, bevor die Impfstoffe von der Federal Drug Administration (FDA) und der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) zugelassen wurden.(59) Die Studie ergab auch, dass Arzneimittelhersteller nur die Ergebnisse von etwa zwei Dritteln der klinischen HPV-Studien veröffentlichten, sodass sich die Studienautoren fragen, ob Arzneimittelhersteller selektiv auswählen, welche klinischen Daten veröffentlicht werden sollen.
Im Dezember 2017 veröffentlichte das Slate Magazine eine Titelgeschichte über die klinischen Studien vor der Zulassung des Gardasil-Impfstoffs.(60) Dieser Untersuchungsbericht stellte fest, dass die Sicherheitsstudien von Merck vor der Zulassung „eine komplizierte Methode verwendeten, die eine objektive Bewertung und Meldung potenzieller Nebenwirkungen während aller bis auf wenige Wochen der jahrelangen Studie unmöglich machte“.(61) Der Artikel stellte fest, dass die klinischen Prüfärzte von Merck bei der Meldung medizinischer Probleme als unerwünschte Ereignisse nach eigenem Ermessen vorgehen durften, was es den Prüfärzten der Studie im Wesentlichen ermöglichte, zu entscheiden, welche Symptome, falls vorhanden, mit der Impfung zusammenhängen könnten. Die Prüfärzte der Studie durften auch neue Gesundheitsprobleme nach der Impfung als Anamnese und nicht als unerwünschte Ereignisse auflisten und die Sicherheitsnachsorge auf 14 Tage nach jeder der drei Impfdosen mit Gardasil beschränken. Die Untersuchung von Slate identifizierte mehrere Frauen, die an Studien vor der Zulassung von Gardasil beteiligt waren und den Prüfärzten der Studie chronische Erkrankungen nach der Impfung berichteten, deren Symptome jedoch nie von Merck gemeldet wurden.
Im April 2018 veröffentlichte das Indian Journal of Medical Ethics einen Bericht, der darauf hindeutet, dass steigende Raten von Gebärmutterhalskrebs in Schweden mit einer HPV-Impfung in Verbindung gebracht werden könnten. Aus Sorge, dass er zur Zielscheibe von Zweifeln an der Sicherheit oder Wirksamkeit eines Impfstoffs werden könnte, entschied sich der Studienautor dafür, unter falschem Namen zu veröffentlichen, ohne vorher die Zeitschrift zu kontaktieren. Zunächst entschied das Magazin, die Veröffentlichung des Artikels trotz der Täuschung zu gestatten, nachdem festgestellt worden war, dass der Autor über die erforderlichen Referenzen verfügte und dass ihm glaubhaft Schaden drohte, und erklärte, dass „die angesprochenen Themen wichtig sind und die Diskussion darüber in der Öffentlichkeit stattfindet Interesse."(62) Zwei Wochen später wurde der Artikel jedoch zurückgezogen, nachdem er „wertvolle Ratschläge von der Redaktion der Zeitschrift und anderen“ erhalten hatte.(63) Die Zeitschrift sagte jedoch, sie „hoffe, dass die Möglichkeit eines möglichen Schadens durch die Impfung von Frauen, die zuvor HPV ausgesetzt waren, in zukünftigen Studien sorgfältig untersucht wird“.(64) Daten aus den klinischen Studien vor der Zulassung von Gardasil hatten zuvor eine erhöhte Inzidenz von zervikalen intraepithelialen Neoplasien (CIN) Grad 2 und 3 bei Frauen gezeigt, die zuvor mit dem bestimmten Impfstoff-Zielstamm infiziert waren.(65)
Laut US-Bundesdaten von VAERS wurden bis zum 31. Januar 2023 618 Todesfälle nach HPV-Impfung gemeldet.(66) In Italien ist es unmöglich, diese Daten zu kennen.
Das Problem der Mehrfachimpfungen (zum Öffnen klicken)
Das Aluminiumproblem (zum Öffnen klicken)
Referenzen (zum Öffnen klicken)
- CDC. Sicherheit des Impfstoffs gegen das humane Papillomavirus (HPV). 30. Januar 2018
- FDA. Gardasil – Produktbeilage. 24. April 2015.
- FDA. Cervarix – Produktbeilage. 25. April 2016.
- FDA. Gardasil 9 – Produktbeilage. 9. Februar 2018.
- Brotherton JML, Gold MS. et al. Anaphylaxie nach vierwertiger humaner Papillomavirus-Impfung. CMAJ. 2008 September 9; 179 (6): 525 – 533.
- Soldevilla HF, Briones SF, Navarra SV. Systemischer Lupus erythematodes nach HPV-Immunisierung oder -Infektion? Lupus. 2012 Feb;21(2):158-61
- Gatto M., Agmon-Levin N. et al. Humaner Papillomavirus-Impfstoff und systemischer Lupus erythematodes. Klinik Rheumatol. (2013) 32:1301.
- Katoulis AC, Liakou A. et al. Erythema multiforme nach Impfung gegen das humane Papillomavirus. Dermatologie 2010, 220: 60-2.
- Sekiguchi K., Yasui N. et al. Zwei Fälle von akuter disseminierter Enzephalomyelitis nach Impfung gegen das humane Papillomavirus. Praktikant Med. 2016. November 1; 55(21): 3181–3184 .
- Yoneda M. Akute disseminierte Enzephalomyelitis nach Immunisierung mit humanen Papillomavirus-Impfstoffen. Praktikant Med. 2016 Nov 1; 55 (21): 3077-3078.
- Wildemann B., Jarius S. et al. AKUTE DISSEMINIERTE ENZEPHALOMYELITIS NACH Impfung GEGEN HUMANES PAPILLOM-VIRUS. Neurology. 16. Juni 2009; 72 (24).
- Fernandez-Fournier M., Diaz de Teran J. et al. Frühe zervikale Myelitis nach Impfung mit dem humanen Papillomavirus. Neurol Neuroimmunol Neuroinflamm. 2014 Sep 11;1(3):e31
- Laino C. 2 ALS-Fälle können mit Gardasil-Impfstoff in Verbindung gebracht werden. WebMD. 16. Oktober 2009
- Chang J, Campagnolo D. et al. Demyelinisierende Krankheit und Impfung mit dem polyvalenten humanen Papillomavirus. J Neurol Neurosurg Psychiatrie. 2011 Nov;82(11):1296-8.
- Álvarez-Soria MJ, Hernández-González A, et al. Demyelinisierende Krankheit und Impfung gegen das humane Papillomavirus. Rev. Neurol. 2011, 16. April; 52 (8): 472–6.
- Sutton I., Lahoria R. et al. ZNS-Demyelinisierung und vierwertige HPV-Impfung. Mult scler. 2009 Jan;15(1):116-9.
- Hu Y, Tornes L, Lopez-Alberola R. Zwei Fälle von pädiatrischer Multipler Sklerose nach Impfung gegen das humane Papillomavirus (P4.353) Neurology. 10. April 2018; 90 (15 Ergänzungen)
- Souayah N., Michas-Martin PA. et al. Guillain-Barré-Syndrom nach Gardasil-Impfung: Daten aus dem Vaccine Adverse Event Reporting System 2006–2009. Impfen Sie. 2011 Jan 29; 29 (5): 886-9.
- Miranda S., Chaignot C. et al. Humane Papillomavirus-Impfung und Risiko von Autoimmunerkrankungen: Eine große Kohortenstudie mit über 2 Millionen jungen Mädchen in Frankreich. Impfen Sie. 2017 Aug 24; 35 (36): 4761 & ndash; 4768.
- Das A., Chang D. et al. Pankreatitis nach Impfung gegen humane Papillomaviren. Med J Aust. 2008 Aug 4;189(3):178.
- Bizjak M, Bruck O. et al. Pankreatitis nach humaner Papillomavirus-Impfung: eine Frage der molekularen Mimikry. Immunol-Res. 2017 Feb;65(1):164-167.
- Miranda S., Chaignot C. et al. Humane Papillomavirus-Impfung und Risiko von Autoimmunerkrankungen: Eine große Kohortenstudie mit über 2 Millionen jungen Mädchen in Frankreich. Impfen Sie. 2017 Aug 24; 35 (36): 4761 & ndash; 4768.
- Debeer P., De Munter P. et al. Neuritis des Plexus brachialis nach HPV-Impfung. Impfen Sie. 2008 Aug 18; 26 (35): 4417 & ndash; 9.
- Taras JS, King JJ, et al. Neuritis brachialis nach vierwertiger Impfung mit humanen Papillomaviren (HPV). Hand (NY). 2011 Dez; 6(4): 454–456.
- DiMario FJ, Jr., Hajjar M. et al. Ein 16-jähriges Mädchen mit beidseitigem Sehverlust und linker Hemiparese nach einer Immunisierung gegen das humane Papillomavirus. J Kind Neurol. 2010 Mar;25(3):321-7.
- Menge T, Cree B. et al. Neuromyelitis optica nach Impfung gegen humane Papillomaviren. Neurologie. 2012. Juli 17;79(3):285-7.
- McCarthy JE, Filiano J. Opsoclonus myoclonus nach humanem Papillomavirus-Impfstoff bei einem pädiatrischen Patienten. Parkinsonismus Relat Disord. 2009 Dec;15(10):792-4.
- Ogino K., Kishi S., Yoshimura N. Multiple Evanescent White Dot Syndrome nach humaner Papillomavirus-Impfung. Case Rep. Ophthalmol. 2014 Januar-April; 5(1): 38–43.
- Cohen SM. Multiples Evanescent-White-Dot-Syndrom nach Impfung gegen humanes Papillomavirus und Meningokokken. J Pediatr Ophthalmol Strabismus. 2009 Juni 25.
- Yonee C., Toyoshima M. et al. Assoziation von akuter zerebellärer Ataxie und Impfung gegen das humane Papillomavirus: ein Fallbericht. Neuropädiatrie 2013, 44: 265-7.
- Della Corte C., Carlucci A. et al. Autoimmunhepatitis Typ 2 nach Anti-Papillomavirus-Impfung bei einem 11-jährigen Mädchen. Impfstoff. 2011 Jun 24;29(29-30):4654-6.
- Cerami C, Corbo M. et al. Autoimmune Neuromyotonie nach Impfung mit dem humanen Papillomavirus. Muskel Nerv. Mar 2013;47(3):466–7.
- Melo Gomes S., Glover M. et al. Vaskulitis nach HPV-Immunisierung. Rheumatologie (Oxford). 2013 Mar;52(3):581-2.
- Pugnet G., Ysebaert L. et al. Immunthrombozytopenische Purpura nach Humanpapillomavirus-Impfung. Impfen Sie. 2009. Juni 8;27(28):3690.
- Bizjak M, Bruck O. et al. Impfungen und sekundäre Immunthrombozytopenie mit Antiphospholipid-Antikörpern durch humanen Papillomavirus-Impfstoff. Semin Hämatol. 2016 Apr; 53 Ergänzung 1: S48-50.
- Blitshteyn S. Posturales Tachykardie-Syndrom nach Impfung gegen das humane Papillomavirus. EUR. J. Neurol. 2014 21:135-139.
- Tomljenovic L., Colafrancesco S. et al. Posturale orthostatische Tachykardie mit chronischer Erschöpfung nach HPV-Impfung als Teil des Fallberichts und der Literaturrecherche „Durch Adjuvantien induziertes autoimmunes/autoinflammatorisches Syndrom“. J Investig Med Fallrepl. Mit hoher Auswirkung 2014 Januar-März; 2(1): 2324709614527812.
- Brinth LS, Pors K. et al. Orthostatische Intoleranz und posturales Tachykardiesyndrom als vermutete Nebenwirkungen einer Impfung gegen das humane Papillomavirus. Impfen Sie. 2015, 21. Mai; 33 (22): 2602-5.
- Richards S., Chalkiadis G. et al. Komplexes regionales Schmerzsyndrom nach Impfung. Arch Dis Kind. 2012 Oct;97(10):913-5
- Tomljenovic L., Colafrancesco S. et al. Posturale orthostatische Tachykardie mit chronischer Erschöpfung nach HPV-Impfung als Teil des Fallberichts und der Literaturrecherche „Durch Adjuvantien induziertes autoimmunes/autoinflammatorisches Syndrom“. J Investig Med Fallrepl. Mit hoher Auswirkung 2014 Januar-März; 2(1): 2324709614527812.
- Kinoshita T, Abe RT. et al. Dysfunktion des peripheren sympathischen Nervs bei heranwachsenden japanischen Mädchen nach der Immunisierung mit dem humanen Papillomavirus-Impfstoff. Praktikant Med. 2014;53(19):2185-200.
- Martínez-Lavin M, Martínez-Martínez LA, Reyes-Loyola P. et al. HPV-Impfsyndrom. Eine fragebogenbasierte Studie. Clin Rheuma. 2015 Nov;34(11):1981-3.
- Little D, Ward HR. Vorzeitige Ovarialinsuffizienz 3 Jahre nach der Menarche bei einem 16-jährigen Mädchen nach einer Impfung gegen das humane Papillomavirus. BMJ-Fallvertreter Sep. 30., 2012.
- Colafrancesco S., Perricone C. et al. Humaner Papillomavirus-Impfstoff und primäres Ovarialversagen: eine weitere Facette des durch Adjuvantien induzierten Autoimmun-/Entzündungssyndroms. Am J Reprod Immunol. 2013 Oct;70(4):309-16
- Kleiner DT, Ward HR. Vorzeitige Ovarialinsuffizienz bei Jugendlichen nach einer Impfung gegen das humane Papillomavirus: Eine Fallserie aus der Allgemeinmedizin. J Investig Med High Impact Fallrep. 2014 Okt 28;2(4):2324709614556129.
- Gruber N, Shoenfeld Y. Ein Zusammenhang zwischen der Impfung mit dem humanen Papillomavirus und der primären Ovarialinsuffizienz: aktuelle Analyse. Aktuelle Meinung Obstet Gynecol. 2015 Aug;27(4):265-70.
- DeLong, G. Eine verringerte Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft bei Frauen in den USA im Alter von 25 bis 29 Jahren, die eine Impfinjektion gegen das humane Papillomavirus erhalten haben. J Toxicol Environ Health A.. 2018;81(14):661-674.
- Shoenfeld Y, Agmon-Levin N. 'ASIA' - durch Adjuvantien induziertes Autoimmun-/Entzündungssyndrom. J Autoimmun. 2011 Feb;36(1):4-8
- Tomljenovic L., Colafrancesco S. et al. Posturale orthostatische Tachykardie mit chronischer Erschöpfung nach HPV-Impfung als Teil des Fallberichts und der Literaturrecherche „Durch Adjuvantien induziertes autoimmunes/autoinflammatorisches Syndrom“. J Investig Med Fallrepl. Mit hoher Auswirkung 2014 Januar-März; 2(1): 2324709614527812.
- Colafrancesco S., Perricone C. et al. Humaner Papillomavirus-Impfstoff und primäres Ovarialversagen: eine weitere Facette des durch Adjuvantien induzierten Autoimmun-/Entzündungssyndroms. Am J Reprod Immunol. 2013 Oct;70(4):309-16
- Hotta O., Tanaka A. et al. Beteiligung einer chronischen Epipharyngitis an einem durch Adjuvantien induzierten autoimmunen (autoinflammatorischen) Syndrom (ASIA). Immunol-Res. 2017 Feb;65(1):66-71.
- Poddighe D, Castelli L. et al. Ein plötzliches Auftreten eines pseudo-neurologischen Syndroms nach HPV-16/18 AS04-adjuviertem Impfstoff: Könnte es sich um ein durch Adjuvantien (ASIA) induziertes autoimmunes/entzündliches Syndrom handeln, das sich als somatoforme Störung präsentiert? Immunol-Res. 2014;60(2–3):236–246.
- Palmieri B., Poddighe D. et al. Schwere somatoforme und dysautonome Syndrome nach HPV-Impfung: Fallserien und Literaturübersicht. Immunol-Res. 2017; 65(1): 106–116.
- Pellegrino P, Perrone V. et al. Das epidemiologische Profil des ASIA-Syndroms nach der HPV-Impfung: eine Bewertung basierend auf den Vaccine Adverse Event Reporting Systems. Immunol-Res. 2015 Feb;61(1-2):90-6.
- Inbar R., Weiss R. et al. Verhaltensauffälligkeiten bei weiblichen Mäusen nach Verabreichung von Aluminium-Adjuvantien und dem humanen Papillomavirus (HPV)-Impfstoff Gardasil. Immunol-Res. 2017 Feb;65(1):136-149
- Tomljenovic L, Shaw CA. Tod nach Impfung mit dem vierwertigen humanen Papillomavirus (HPV): ursächlich oder zufällig? Pharmazeutische Zulassungsangelegenheiten: Open Access 2012, S12: 001
- Chandler RE, Juhlin K. et al. Aktuelle Sicherheitsbedenken bei Human Papillomavirus Vaccine: A Cluster Analysis of Reports in VigiBase®. Drogensicherheit. 2017; 40 (1): 81 – 90.
- Chandler RE. Sicherheitsbedenken bei HPV-Impfstoffen bestehen weiterhin: Sind die derzeitigen Pharmakovigilanzpraktiken für Impfstoffe ausreichend? Drogensicherheit. 2017; 40 (12): 1167 – 1170.
- Jørgensen L, Gøtzsche PC, Jefferson T. et al. Index der klinischen Studienprogramme der Impfstoffindustrie gegen das humane Papillomavirus (HPV) und nicht von der Industrie finanzierte Studien: eine notwendige Grundlage, um Verzerrungen bei der Berichterstattung in einer systematischen Überprüfung zu beseitigen. Syst Rev. 2018; 7: 8.
- Joelving F. Was beim Gardasil-Test möglicherweise übersehen wurde. Schiefer. 17. Dezember 2017.
- Ebenda
- REDAKTIONELLE ANMERKUNG Erklärung zu Korrekturen. Indische J Med Ethik. Mai 9, 2018.
- Kommentar von Andersson L. – ZURÜCKGEZOGEN: Erhöhte Inzidenz von Gebärmutterhalskrebs in Schweden: Möglicher Zusammenhang mit HPV-Impfung. Indische J Med Ethik. Mai 26, 2018.
- Ebenda
- FDA Center for Biologics Evaluation and Research. Sitzung des Beratenden Ausschusses für Impfstoffe und verwandte biologische Produkte. 18. Mai 2006.
- CDC. Sicherheit des Impfstoffs gegen das humane Papillomavirus (HPV). 30. Januar 2018
Dieser Artikel ist zusammengefasst und übersetzt von National Vaccine Information Center.