In Italien gibt es keinen monovalenten Impfstoff gegen Röteln auf dem Markt. Die möglichen Formulierungen sind dreiwertig (Masern, Röteln, Mumps) oder vierwertig (Masern, Röteln, Mumps, Windpocken).
Trivalente MMR-Impfstoffe (Masern, Röteln, Mumps)
MM-RVAXPRO - Merck Sharp & Dohme BV (zum Öffnen klicken)
Der Impfstoff gegen Masern, Mumps und Röteln (Lebendimpfstoff) ist für die gleichzeitige Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln bei Personen ab einem Alter von 12 Monaten vorgesehen
Vom Hersteller angegebene Dosierung
Der Impfzyklus umfasst eine einzige Verabreichung. Eine zweite Dosis kann mindestens 4 Wochen nach der ersten Dosis verabreicht werden. Die zweite Dosis ist für Personen angezeigt, die aus irgendeinem Grund nicht auf die erste Dosis angesprochen haben
Vom Hersteller angegebene unerwünschte Ereignisse
- Nasopharyngitis, Infektion der oberen Atemwege oder Virusinfektion
- Aseptische Meningitis, atypische Masern, Epididymitis, Orchitis, Mittelohrentzündung, Mumps, Rhinitis, subakute sklerosierende Panenzephalitis
- Lokale Lymphadenopathie, Thrombozytopenie
- Anaphylaktoide Reaktion, Anaphylaxie und verwandte Phänomene wie angioneurotische Ödeme, Gesichtsödeme und periphere Ödeme
- Klavier
- Reizbarkeit
- Krämpfe oder Anfälle ohne Fieber, Ataxie, Schwindel, Enzephalitis, Enzephalopathie, Fieberkrämpfe (bei Kindern), Guillain-Barré-Syndrom, Kopfschmerzen, Masernenzephalitis mit Einschlusskörperchen
- (MIBE: Masern-Einschlusskörperchenenzephalitis), Augenparese, Optikusneuritis, Parästhesie, Polyneuritis, Polyneuropathie, retrobulbäre Neuritis, Synkope
- Konjunktivitis, Retinitis
- Sortità neurosensoriale
- Rhinorrhoe
- Bronchialkrämpfe, Husten, Lungenentzündung, Lungenentzündung, Halsschmerzen
- Durchfall oder Erbrechen
- Übelkeit
- Krankhafter Ausschlag oder anderer Ausschlag
- Urtikaria
- Pannikulitis, Pruritus, Purpura, Hautverhärtung, Stevens-Johnson-Syndrom
- Arthritis und/oder Arthralgie (normalerweise vorübergehend und selten chronisch), Myalgie
- Fieber (38,5 °C oder höher), Erythem an der Injektionsstelle, Schmerzen an der Injektionsstelle und Schwellung an der Injektionsstelle
- Ekchymose an der Injektionsstelle
- Ausschlag an der Injektionsstelle
- Kurzfristiges Brennen und/oder Stechen an der Injektionsstelle, Unwohlsein, Papillitis, periphere Ödeme, Schwellung, Druckempfindlichkeit, Blasenbildung an der Injektionsstelle, Blutergüsse an der Injektionsstelle und Wärme
- Vaskulitis
Vom Hersteller angegebene Zusammensetzung
- Masernvirus vom Stamm Edmonston Enders (lebend, abgeschwächt), produziert auf embryonalen Zellen von Hühnern
- Mumpsvirus-Stamm Jeryl Lynn™ (Stufe B) (lebend, abgeschwächt), hergestellt auf embryonalen Zellen von Hühnern
- Rötelnvirus2-Stamm Wistar RA 27/3 (lebend, abgeschwächt), produziert auf menschlichen diploiden Lungenfibroblasten WI-38
- Rekombinantes Humanalbumin (rHA)
- Sorbit (E 420)
- Natriumphosphat (NaH2PO4/Na2HPO4)
- Kaliumphosphat (KH2PO4/K2HPO4)
- Saccharose
- Hydrolysierte Gelatine
- Medium 199 mit Hanks-Salzen
- Eagle Minimum Mean (MEM)
- Natrium-L-Glutamat
- Neomycin
- Phenolrot
- Natriumbicarbonat (NaHCO3)
- Salzsäure (HCl) (zur pH-Einstellung)
- Natriumhydroxid (NaOH) (zur pH-Einstellung)
- Wasser für Injektionszwecke
Tetravalente MPRV-Impfstoffe (Masern, Röteln, Mumps, Windpocken)
ProQuad - Merck Sharp & Dohme BV (zum Öffnen klicken)
Impfung gegen Masern, Mumps, Röteln und Varizellen (Lebendimpfstoff). Es ist für Kinder ab 12 Monaten geeignet
Vom Hersteller angegebene Dosierung
Personen im Alter von 12 Monaten und älter erhalten zwei Dosen oder eine Einzeldosis ProQuad, gefolgt von einer zweiten Dosis eines monovalenten Varizellen-Impfstoffs, um einen optimalen Schutz gegen Windpocken zu erreichen. Zwischen der ersten und zweiten Dosis eines abgeschwächten Lebendimpfstoffs sollte mindestens ein Monat vergehen
Vom Hersteller angegebene unerwünschte Ereignisse
- Ohrenentzündung, Gastroenteritis, Mittelohrentzündung, Pharyngitis, Infektion
- viraler, viraler Ausschlag
- Cellulitis, Atemwegsinfektion, Hautinfektion, Mandelentzündung,
- Windpocken, virale Konjunktivitis
- Aseptische Meningitis, Enzephalitis, Nebenhodenentzündung, Herpes Zoster, Infektion, Masern, Orchitis, Mumps
- Leukozytose, Lymphadenopathie
- Lymphadenitis, Thrombozytopenie
- Ipersensibilität
- Anaphylaktoide Reaktion, anaphylaktische Reaktion, Angioödem, Gesichtsödem und peripheres Ödem
- Verringerung des Appetits
- Austrocknung
- Reizbarkeit
- Weinen, Schlafstörungen
- Apathie, Sucht, Unruhe
- Fieberkrampf, Schläfrigkeit
- Ataxie, Krampfanfälle, Kopfschmerzen, Hyperkinesie, Hypersomnie, Lethargie, Zittern
- Bell-Lähmung, zerebrovaskulärer Unfall, Schwindel, Enzephalopathie, Guillain-Barré-Syndrom, Masern-Einschlusskörperenzephalitis, Augenparese, Parästhesie, Polyneuropathie, subakute sklerosierende Panenzephalitis, Synkope, transversale Myelitis
- Konjunktivitis, Augenausfluss, Blepharitis, Augenreizung, Augenschwellung, Augenhyperämie, erhöhter Tränenfluss, Augenbeschwerden
- Augenlidödem, Optikusneuritis, Retinitis, retrobulbäre Neuritis
- Ohrenschmerzen
- Sortità neurosensoriale
- Rötung, Blässe
- Extravasation
- Husten, verstopfte Atemwege, Rhinorrhoe
- Pathologie der Nebenhöhlen, Niesen, Keuchen
- Bronchospasmus, Bronchitis, Lungenentzündung, Lungeninfektion, Rhinitis, Sinusitis, oropharyngeale Schmerzen
- Durchfall, Erbrechen
- Oberbauchschmerzen, Übelkeit, Stomatitis
- Bauchschmerzen, Hämatochezie
- Masernähnlicher Ausschlag, Hautausschlag, windpockenähnlicher Ausschlag
- Dermatitis (einschließlich Kontakt- und atopische Dermatitis), Röteln-ähnlicher Ausschlag, Urtikaria, Erythem
- Kalter Schweiß, exfoliative Dermatitis, Arzneimittelexanthem, Purpura Schönlein-Henoch, papulöser Ausschlag, Pruritus, Hautverfärbung, Hautläsion, zosteriformer Ausschlag
- Erythema multiforme, Pannikulitis, Purpura, Hautverhärtung, Stevens-Johnson-Syndrom
- Armschmerzen, Muskel-Skelett-Steifheit
- Arthritis, Arthralgie, Schmerzen des Bewegungsapparates, Myalgie, Schwellung
- Fieber, Hautausschlag oder Schmerzen/Druckempfindlichkeit/Reizung an der Injektionsstelle
- Ekchymose oder Schwellung an der Injektionsstelle, Ausschlag an der Injektionsstelle
- Asthenie, Müdigkeit, Blutung an der Injektionsstelle, Verhärtung an der Injektionsstelle, Masse an der Injektionsstelle, Unwohlsein
- Grippeähnliche Erkrankung, Abblättern an der Injektionsstelle, Verfärbung an der Injektionsstelle, Juckreiz an der Injektionsstelle, Reaktion an der Injektionsstelle, Narbe an der Injektionsstelle, Hyperthermie, Schmerzen
- Beschwerden an der Injektionsstelle (Schmerzen, Ödeme, Urtikaria, Hämatom, Verhärtung, Raumforderung, Bläschen), Entzündung, Papillitis
- Gewichtsverlust
- Quetschung
- Beeinträchtigte Aktivitäten des täglichen Lebens
Vom Hersteller angegebene Zusammensetzung
- Masernvirus vom Stamm Edmonston Enders (lebend, abgeschwächt), produziert auf embryonalen Zellen von Hühnern
- Mumpsvirus-Stamm Jeryl Lynn™ (Stufe B) (lebend, abgeschwächt), hergestellt auf embryonalen Zellen von Hühnern
- Rötelnvirusstamm Wistar RA 27/3 (lebend, abgeschwächt), hergestellt auf menschlichen diploiden Lungenfibroblasten (WI-38)
- Varicella-Virus Stamm Oka/Merck (lebend, abgeschwächt), produziert auf menschlichen diploiden Zellen (MRC-5)
- Rekombinantes Humanalbumin (rHA)
- Saccharose
- Hydrolysierte Gelatine
- Sodio Cloruro
- Sorbit (E 420)
- Natriumglutamat
- Natriumphosphat
- Natriumbicarbonat
- Kaliumphosphat
- Kaliumchlorid
- Medium 199 mit Hanks-Salzen
- Eagle Minimum Mean (MEM)
- Neomycin
- Phenolrot
- Salzsäure (zur Einstellung des pH-Werts)
- Natriumhydroxid (zur pH-Einstellung)
- Harnstoff
- Lösungsmittel Wasser für Injektionszwecke
Priorix Tetra - GlaxoSmithKline (zum Öffnen klicken)
Impfung gegen Masern, Mumps, Röteln und Varizellen (Lebendimpfstoff).
Priorix Tetra ist ein Impfstoff, der bei Kindern im Alter von 11 Monaten bis einschließlich 12 Jahren zur Vorbeugung von Krankheiten eingesetzt wird, die durch die Viren Masern, Mumps, Röteln und Windpocken verursacht werden
Vom Hersteller angegebene Dosierung
Personen ab 11 Monaten sollten zwei Dosen Priorix Tetra erhalten.
Der Abstand zwischen den Dosen sollte vorzugsweise zwischen 6 Wochen und 3 Monaten liegen. Wenn die erste Dosis im Alter von 11 Monaten verabreicht wird, sollte die zweite Dosis innerhalb von 3 Monaten verabreicht werden. In keinem Fall sollte der Abstand zwischen den Dosen weniger als 4 Wochen betragen.
Alternativ Personen, die bereits eine Einzeldosis eines anderen Impfstoffs gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR) und/oder eine Einzeldosis eines anderen Impfstoffs gegen Windpocken erhalten haben oder erhalten werden.
Vom Hersteller angegebene unerwünschte Ereignisse
Hinweis: Ereignisse wurden bis zu 42 Tage nach der Impfung aufgezeichnet.
- Infektionen der oberen Atemwege
- Seltene Mittelohrentzündung
- Lymphadenopathie
- Magersucht
- Reizbarkeit
- Weinen, Nervosität, Schlaflosigkeit
- Fieberkrämpfen
- Rhinitis
- Husten, Bronchitis
- Schwellung der Ohrspeicheldrüse, Durchfall, Erbrechen
- Ausschlag
- Schmerzen und Rötung an der Injektionsstelle, Fieber (rektal ≥38 °C – ≤39,5 °C; axillär/oral: ≥37,5 °C – ≤39 °C)
- Schwellung an der Injektionsstelle, Fieber (rektal >39,5 °C; axillär/oral >39 °C)
- Lethargie, Unwohlsein, Müdigkeit
- Meningitis, Herpes Zoster, Masern-ähnliches Syndrom, Mumps-ähnliches Syndrom (einschließlich Orchitis, Nebenhodenentzündung und Mumps)
- Thrombozytopenie, thrombozytopenische Purpura
- Allergische Reaktionen (einschließlich anaphylaktischer und anaphylaktoider Reaktionen)
- Enzephalitis, Kleinhirnentzündung, zerebrovaskulärer Unfall, Guillain-Barré-Syndrom, transversale Myelitis, periphere Neuritis, zerebellitisähnliche Symptome (einschließlich vorübergehender Gangstörung und vorübergehender Ataxie)
- Vaskulitis
- Erythema multiforme, varizellenartiger Ausschlag
- Arthralgie, Arthritis
Vom Hersteller angegebene Zusammensetzung
- Masernvirus-Stamm Schwarz (lebend, abgeschwächt), gezüchtet in Hühnerembryo-Zellkultur
- Mumpsvirus-Stamm RIT 4385, abgeleitet vom Stamm Jeryl Lynn (lebend, abgeschwächt), gezüchtet in embryonalen Zellkulturen von Hühnern
- Rötelnvirusstamm Wistar RA 27/3 (lebend, abgeschwächt), kultiviert in menschlichen diploiden Zellen (MRC-5)
- Varicella-Virus-OKA-Stamm (lebend, abgeschwächt), kultiviert in menschlichen diploiden Zellen (MRC-5)
- Neomycin
- Aminosäuren (enthaltend Phenylalanin)
- Lactose, wasserfreies Mannitol (E421)
- Sorbit (E420)
- Medium 199 (enthält Phenylalanin, para-Aminobenzoesäure, Natrium, Kalium)
- Wasser für Injektionszwecke